18.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Gesellschafter von Personen- und Kapitalgesellschaften nutzen nicht selten häusliche Räume auch für betriebliche Belange (z. B. als Aktenlager oder als Arbeitszimmer). Es stellt sich die Frage, ob der häusliche Raum zum Betriebsvermögen zu zählen ist – mit der unschönen Folge, dass die stillen Reserven unmittelbar steuerverhaftet wären. Bei Überlassung an eine Kapitalgesellschaft droht darüber hinaus die Gefahr einer ungewollten Betriebsaufspaltung und die Anteile der ...
> lesen
18.06.2019 · Nachricht aus PFB · Juli 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitswesen
In 2015 gab es in Deutschland bei einer Bevölkerung von 82,2 Mio. Einwohnern insgesamt 92.678 Zahnärzte (KZBV Jahrbuch 2018, Tab. 6.1., S. 172, und Tab. 6.11, S. 179). Von diesen waren (inkl. Privatzahnärzten) 52.763 als Zahnärzte niedergelassen. Dazu kamen noch 9.695 Zahnärzte, die bei Vertragszahnärzten angestellt waren. Unter einem „ökonomischen Fußabdruck“ versteht man ganz allgemein die gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines bestimmten Wirtschaftssektors für Wachstum, ...
> lesen
14.06.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Umsatzsteuer
Hat der Unternehmer seine unternehmerische Tätigkeit erst im laufenden Jahr begonnen, so kommt es im Rahmen des § 20 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG darauf an, ob der für das Gründungsjahr zu erwartende Gesamtumsatz (§ 19 Abs. 3 UStG) nicht mehr als 500.000 EUR beträgt. Maßgeblich sind die voraussichtlichen Verhältnisse des aktuellen Jahres. Das FG München ist in diesem Zusammenhang zu dem Ergebnis gelangt, dass im Rahmen der Prüfung der Voraussetzungen für die Ist-Versteuerung nach § 20 ...
> lesen
07.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Pflegekräfte, die als Honorarpflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht (BSG 7.6.19, B 12 R 6/18).
> lesen
07.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugbetrag
Bei unentgeltlicher Betriebsübertragung treffen die Folgen einer ausbleibenden Investition nach § 7g Abs. 3 EStG – auch wenn dies der jeweilige Übernehmer zu verantworten hat – den früheren Betriebsinhaber (FG Düsseldorf 8.5.19, 15 K 1457/18 F; Revision zugelassen).
> lesen
07.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarärzte
Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht (BSG 4.6.19, B 12 R 11/18 R).
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Digitalisierung
Die DocMorris N. V., eine europaweit tätige Versandapotheke, betrieb 2017 zwei Monate lang eine pharmazeutische Videoberatung mit Arzneimittelabgabe (Apothekenautomat). Das OLG Karlsruhe hat die Untersagung des Betriebs bestätigt (OLG Karlsruhe 29.5.19, 6 U 36/18, 6 U 37/18, 6 U 38/18, 6 U 39/18).
> lesen
03.06.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Eine nachträgliche Erfüllung der Fortbildungspflicht kann bei der Beurteilung, ob die Voraussetzungen für eine Zulassungsentziehung gegeben sind, schon deswegen keine Berücksichtigung finden, weil dies der gesetzlichen Regelung zuwiderlaufen würde (BSG 13.2.19, B 6 KA 20/18 B).
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht/TSVG
Bewerbungen eines MVZ um einen Vertragsarztsitz nur mit einem Versorgungskonzept ohne Benennung eines für dessen Umsetzung geeigneten Arztes können bei der Auswahlentscheidung noch nicht berücksichtigt werden. Es fehlen konkretisierende Regelungen, die der Gesetzgeber oder Verordnungsgeber erlassen muss. Die Gerichte können sie unter Beachtung der Gewaltenteilung nicht selbst schaffen (BSG 15.5.19, B 6 KA 5/18 R).
> lesen