23.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Kfz
Nutzer von digitalen Fahrtenbüchern müssen vorsichtig sein. Die elektronische Erfassung der Fahrtwege allein reicht nämlich nicht aus, damit das Fahrtenbuch vom Fiskus anerkannt wird. Vielmehr müssen neben dem Bewegungsprofil auch die Fahrtanlässe zeitnah erfasst werden. Und es gibt noch eine weitere Falle, die vielen Nutzern digitaler Fahrtenbücher nicht bekannt ist: Es geht um Umwegstrecken während dienstlicher Fahrten.
> lesen
20.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Werden Immobilien innerhalb von zehn Jahren an- und wieder verkauft, so liegt ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vor (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG). Die Gewinne aus Veräußerungen innerhalb der Zehn-Jahres-Frist unterliegen grundsätzlich der Einkommensteuer. Beim FG München (14.1.19, 15 V 2627/18, Beschluss) ist derzeit ein kurioser Fall im Zusammenhang mit der Zehn-Jahres-Frist anhängig. Unterliegt der Kläger – wider Erwarten – in dem Verfahren, droht eine Steuerfalle, ...
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Entwicklung des Zahnarztmarkts
Noch dominieren klassische Freiberufler den Markt. Doch mit dem GKV-VSG (2015) und den durch das BSG erweiterten Gründungsmöglichkeiten entstehen immer mehr Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Hinter zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) stehen unterschiedliche Träger. Sie haben jedoch eines gemeinsam: Die Konzepte erfordern Größe und schnelles Wachstum. Welche typischen Wachstumskonzepte es im Markt gibt, wie Investoren Geschäfte anbahnen und wie sie Zahnarztpraxen bewerten, ...
> lesen
17.09.2019 · Nachricht aus PFB · Oktober 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Kanzleinachfolge
Wer sich in jungen Jahren mit anderen zur gemeinsamen Berufsausübung zusammenschließt, denkt nicht an den eigenen Tod. Dennoch gibt es schon jetzt akuten Handlungsbedarf in Bezug auf die Übertragung von Gesellschaftsanteilen im Todesfall. Es sollte n ämlich unbedingt vermieden werden, dass berufsfremde Erben oder Vermächtnisnehmer eines Gesellschafters in die Gesellschaft eintreten. Der Beitrag widmet sich der Rechtsanwalts-GmbH.
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Der Verlust einer Zuweiserpraxis kann für eine BAG schwer wiegen. Unter Umständen empfiehlt es sich aus Sicht der BAG, selbst die Zuweiserpraxis weiterzuführen. Der Beitrag untersucht zwei Modelle aus vertragsarztrechtlicher und aus steuerlicher Sicht.
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
In einem wahren Entscheidungsmarathon hat das BSG am 4.6.19 und am 7.6.19 sechzehn Revisionsverfahren zu Honorarärzten und Honorarpflegefachkräften terminiert und viele davon entschieden. Einige haben sich durch Vergleich oder Rücknahme der Revision erledigt. Das führende Verfahren ist BSG (4.6.19, B 12 R 11/18 R). Ein weiteres Verfahren wegen einer Röntgenassistentin musste wegen Terminschwierigkeiten verlegt werden. Das Ergebnis: Honorar-Kräfte in stationären Pflegeeinrichtungen ...
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Wirtschaftsgüter gehören zum notwendigen Betriebsvermögen, wenn sie dem Betrieb dergestalt unmittelbar dienen, dass sie objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz im Betrieb selbst bestimmt sind. Der BFH (10.4.19, X R 28/16) entschied nunmehr darüber, ob dauerhafte und intensive Geschäftsbeziehungen auch dann zum Vorliegen notwendigen Betriebsvermögens hinsichtlich einer Beteiligungsgesellschaft führen, wenn die Geschäftsbeziehungen nicht unmittelbar zu der Beteiligungsgesellschaft ...
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Pkw
Viele Einnahmen-Überschussrechner haben das Steuermodell „Kostendeckelung bei Leasing“ genutzt: Sie haben ihren Betriebs-Pkw geleast, im Erstjahr eine hohe Leasingsonderzahlung geleistet und voll als Betriebsausgabe abgezogen und in den Folgejahren den Privatanteil nach der 1 %-Regelung ermittelt. Wegen der Kostendeckelung kam es dann vielfach nur zu einem äußerst geringen Privatanteil für die Kfz-Nutzung. Mit diesem Modell ist nun bundesweit Schluss. Fraglich ist, ob zumindest ...
> lesen
12.09.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH hat Zweifel, ob die nach nationalem Recht bestehende Umsatzsteuerpflicht für Gutachten, die eine Krankenschwester zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) erbringt, mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Er hat daher den EuGH um Klärung gebeten (BFH 10.4.19, XI R 11/17, Beschluss).
> lesen