18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Neues Geschäftsfeld
Pro Jahr werden ca. 500 – 1.000 (2007 – 2017) neue Stiftungen errichtet – Tendenz steigend. Die Zahl der unselbstständigen Treuhandstiftungen, Zustiftungen und weiteren gemeinnützigen Körperschaften, z. B. der gGmbH ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Insgesamt gibt es in Deutschland über 22.000 selbstständige Stiftungen. Wer als Berater über eine entsprechende Mandantschaft verfügt, der tut gut daran, sich auf das Thema Stiftung vorzubereiten; denn Rechtsanwalt ...
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
§ 6 Abs. 5 EStG bietet eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um Wirtschaftsgüter zwischen den einzelnen Vermögensarten (Gesamthandsvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Betriebsvermögen) zu Buchwerten zu übertragen. Was nicht geht, ist die steuerneutrale Übertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften. Dieser Beitrag bietet Gestaltungsmodelle, die im Ergebnis dennoch eine steuerneutrale Übertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften ermöglichen.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Reine ärztliche Bereitschaftsdienste zur allgemeinen Notfallversorgung in einem Landkreis, bei denen sich ein niedergelassener Arzt jederzeit zum Einsatz für notärztliche Behandlungen bereithält, sind steuerfreie Heilbehandlungen. Sie sind für notärztliche Behandlungen unerlässlich und gehören zum typischen Berufsbild eines Arztes. Die Übernahme derartiger Bereitschaftsdienste ist nicht nur Voraussetzung für eine Notfallbehandlung, sondern dient selbst der Behandlung einer Krankheit ...
> lesen
16.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Überlassung eines Firmen-Pkw zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem „Minijob“-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten nicht fremdüblich. Der Arbeitsvertrag ist daher – ertragsteuerlich – nicht anzuerkennen (BFH 10.10.18, X R 44/17; X R 45/17). Derselbe Sachverhalt hat es nun zu dem für Umsatzsteuerfragen zuständigen V. Senat des BFH geschafft. Und siehe da: Umsatzsteuerlich ist der Fall gänzlich anders zu beurteilen als einkommensteuerlich ...
> lesen
16.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Corona-Virus & Verschwiegenheitspflicht
Wer als zur Verschwiegenheit verpflichteter Berufsträger oder Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Infektion mit dem Coronavirus nach Kontaktpersonen gefragt wird, muss antworten, auch wenn zu den Kontaktpersonen ein Mandatsverhältnis besteht. Insoweit wird die Verschwiegenheitspflicht gesetzlich durchbrochen. Darauf weist die Wirtschaftsprüferkammer in einer Nachricht vom 13.3.20 hin.
> lesen
13.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerklassenwahl
Ein Ehepartner ist auch nach der Trennung dem anderen gegenüber verpflichtet, in eine von diesem für die Zeit des Zusammenlebens gewünschte Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer einzuwilligen, wenn dadurch dessen Steuerschuld verringert wird und der auf Zustimmung in Anspruch genommene Ehepartner keiner zusätzlichen steuerlichen Belastung ausgesetzt ist. Dass sich allein die Steuererstattung für den einen Partner mindert, dessen Lohnsteuer nach der Steuerklasse V einbehalten worden ist, ...
> lesen
10.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Ein Entgelt, das der Arbeitgeber an seine Mitarbeiter für die Anbringung eines mit Werbung versehenen Kennzeichenhalters zahlt, unterliegt der Lohnsteuer (FG Münster 3.12.19, 1 K 3320/18 L).
> lesen
09.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Forschungsaufenthalt im Ausland
Vorweggenommene Werbungskosten für einen Forschungsaufenthalt in den USA sind um für diesen Aufenthalt gewährte steuerfreie Stipendien zu kürzen (FG Münster 15.10.19, 12 K 1794/16 E).
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Studienkosten
Die Bundeswehr ist berechtigt, den Vorteil abzuschöpfen, den ein auf Kosten der Bundeswehr ausgebildeter Arzt während seines Studiums durch das Ausbildungsgeld, ersparte Studiengebühren und Lernmittel erlangt hat. Die Bundeswehr hat darüber hinaus auch das Recht, die Kosten der bei der Bundeswehr absolvierten Fachausbildungen, insbesondere der klinischen Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie, zurückzufordern (VerwG Düsseldorf 14.1.20, 10 K 15016/16).
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Internetarbeit
Die Vereinbarung eines Crowdworkers mit dem Betreiber einer Internetplattform – ohne Verpflichtung, Aufträge zu übernehmen – begründet kein Arbeitsverhältnis (LAG München 4.12.19, 8 Sa 146/19, Rev. zugelassen).
> lesen