16.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Feststellungsverfahren
Betreiben zusammen veranlagte Ehegatten gemeinschaftlich auf ihrem eigengenutzten Wohnhaus eine Fotovoltaikanlage als GbR, hat regelmäßig keine gesonderte und einheitliche Feststellung der Gewinneinkünfte zu erfolgen. Dies gilt unerheblich davon, ob die GbR die Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG anwendet oder als regelbesteuernde Unternehmerin tätig wird (BFH 6.2.20, IV R 6/17).
> lesen
16.07.2020 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag (IAB)
Unternehmer, die im Jahr 2017 einen IAB gebildet haben, müssen regulär bis zum 31.12.20 investieren, sonst wird der IAB im Jahr der Bildung rückgängig gemacht und es kommt zu einer Steuernachzahlung für 2017, die mit 6 % p. a. seit dem 1.4.19 zu verzinsen ist (§ 233a Abs. 2 AO). Um Unternehmen aus diesem Dilemma zu helfen, wurde der Investitionszeitraum um ein Jahr verlängert.
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Viele Freiberufler fragen sich, ob für sie ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich abzugsfähig ist. Und falls ja, welche Steuervorteile konkret erzielt werden können. Durch die Auswirkungen der Corona-Krise hat sich das Interesse an dem Thema noch verstärkt. Denn in den Medien wird ein häusliches Arbeitszimmer allgemein mit einer Steuerersparnis verbunden. Doch Vorsicht: Gerade bei Freiberuflern und anderen Unternehmern kann ein häusliches Arbeitszimmer zur Steuerfalle werden! Der ...
> lesen
16.07.2020 · Nachricht aus PFB · August 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Ende April hat sich eine vom Bundesjustizministerium (BMJV) eingesetzte Expertenkommission angeschickt, das Personengesellschaftsrecht grundlegend zu modernisieren. Das BMJV will aufräumen und verkrustete, wenig praxisnahe Strukturen aufbrechen. Eine Änderung von nicht weniger als 39 Gesetzen ist beabsichtigt. Komplexe Zusammenhänge – wir sprechen von einem Konglomerat aus insbesondere Handelsgesetzbuch (HGB), Grundbuchordnung (GBO) und Umwandlungsgesetz (UmwG) – sollen harmonisiert ...
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Egal ob aufgrund des Corona-Virus die Schließung der Praxis behördlich angeordnet wurde oder ob ein privater Unfall den Inhaber für längere Zeit aus dem Verkehr zieht, die betrieblichen Kosten der Praxis wie Personal oder Miete laufen weiter. Mangels Einnahmen können diese Kosten die berufliche Existenz bedrohen. Davor schützt eine Praxisausfallversicherung. Doch wie sind die Versicherungsleistungen und die zuvor entrichteten Versicherungsprämien steuerlich einzuordnen? Erfahren Sie ...
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Dieser Musterfall beleuchtet die klassische Nachfolgesituation am Beispiel einer Mutter, die in absehbarer Zeit die Kanzlei an den Sohn abgeben möchte, um dann noch eine Weile angestellt weiterzuarbeiten. Damit sind mehrere Problemkreise (Tarifbegünstigung des Aufgabegewinns, Gesamtplanrechtsprechung, Haftung des Sohnes für Altschulden der Mutter etc.) angesprochen. Der Beitrag diskutiert die Eignung zweier Modelle mit Blick auf diese Problemkreise.
> lesen
15.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Firmenwagen und 1 %-Regelung
Eine Reihe jüngerer Entscheidungen befasst sich mit der Erschütterung des Anscheinsbeweises der privaten Mitnutzung eines betrieblichen Kfz, wenn sich auch Fahrzeuge im Privatvermögen befinden. In aller Regel ist es für den Steuerpflichtigen schwierig, den Anscheinsbeweis zu widerlegen. Die in diesem Beitrag aufgeführten Entscheidungen geben zumindest etwas Anlass zur Hoffnung, dass sich die Beweislast langsam etwas zugunsten des Steuerpflichtigen verschiebt.
> lesen
14.07.2020 · Nachricht aus PFB · Honorarrückforderung
Nein. Aus dem Umstand, dass die KV über einen längeren Zeitraum die Abrechnung bestimmter Leistungen nicht beanstandet hat, erwächst kein Recht und kein Vertrauensschutz, auch in Zukunft entsprechend abrechnen zu dürfen (BSG 2.03.96, 6 RKa 34/95; LSG Baden-Württemberg 16.3.16, L 5 KA 169/14). Dies gilt erst recht, wenn die Abrechnung eines Praxisvorgängers über längere Zeit unbeanstandet blieb. Es entsteht auch kein Vertrauensschutz dadurch, dass die KV im Zusammenhang mit der ...
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Tätigkeit als Verwaltungsratsvorsitzender unterliegt nicht der Umsatzsteuer, wenn dieser weder im eigenen Namen nach außen auftritt noch gegenüber dem Versorgungswerk über die Befugnis verfügt, die für dessen Führung erforderlichen Entscheidungen zu treffen (FG Niedersachsen 19.11.19, 5 K 282/18).
> lesen