14.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 39
Auch in dieser Woche dreht sich im AStW-Podcast alles um das Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im ersten Teil informieren Dietrich Loll und RA Steffen Pasler über einige Updates, die für die Praxis relevant sind, wie z. B. die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen, den Stand der Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung und den richtigen Empfänger bei Überweisungen an Finanzämter in Bayern. Spannende Urteile u. a. vom FG Schleswig-Holstein zum ...
> lesen
14.10.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Eine Leistung ist nicht bereits dann in die Berechnung der Sozialgrenze des § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. l UStG in der im Jahr 2020 geltenden Fassung (jetzt: § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. n UStG) einzubeziehen, wenn die Gegenleistung aus dem Persönlichen Budget (§ 29 SGB IX) bestritten wird. Eine Leistung ist jedoch in die Berechnung der Sozialgrenze des § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. l UStG in der im Jahr 2020 geltenden Fassung (jetzt: § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. n UStG) einzubeziehen, wenn ein Budgetnehmer ...
> lesen
10.10.2025 · Nachricht aus PFB · Sachbezüge
Wenn der Arbeitgeber einen Rahmenvertrag mit einem Fitnessstudio abschließt, das seine Mitarbeiter kostenlos oder verbilligt nutzen dürfen, bleibt der geldwerte Vorteil steuerfrei, wenn die monatliche Freigrenze von 50 EUR für Sachbezüge nicht überschritten wird (§ 8 Abs. 2 EStG). Dies gilt auch für Firmenfitness-Programme, also kostenlose Zugangsberechtigungen zu einer Vielzahl von Sport- und Gesundheitsangeboten für Mitarbeiter. Die Freigrenze von 50 EUR für Sachbezüge hält ...
> lesen
07.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 38
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und ...
> lesen
02.10.2025 · Nachricht aus PFB · Scheidungsfolgenvereinbarung
Ein Pensionsanspruch, das heißt die Erhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage, nach einer internen Teilung kann in bestimmten Fällen auch bereits vor Eintritt des Versorgungsfalles bzw. vor Erreichen des Rentenalters beim Ausgleichsberechtigten zu steuerpflichtigen Einkünften führen - und zwar ohne dass überhaupt ein Euro Rente bzw. Pension geflossen ist (FG Münster 18.6.25, 3 K 569/23 F, IV R 12/25). Das Urteil ist von großem Interesse, wenn innerhalb einer Personengesellschaft eine ...
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus PFB · Sonderausgabe
Sie betreuen Ärzte und Zahnärzte? Zeigen Sie Gestaltungskompetenz und unterstützen Sie Ihre Mandanten auch im wichtigen Bereich von Vermögensaufbau und -nachfolge! Die vermögensverwaltende Personengesellschaft bietet hier ein attraktives Instrument, mit dem sich insbesondere Immobilieninvestitionen steuerlich effizient strukturieren lassen. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung liefert Ihnen das Rüstzeug für eine fundierte Gestaltung.
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 37
In der neuesten Episode des ASTW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle steuerliche Änderungen wie den Fortschritt bei der Erstellung von Steuererklärungen durch die Finanzverwaltung. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen neuer BFH-Urteile wie die Zweifel an der Anwendbarkeit der Richtsatzsammlung bei Schätzungen. Zudem wird auf eine weitere ...
> lesen
29.09.2025 · Nachricht aus PFB · Telemedizin
Das OLG Frankfurt am Main (14.8.25, 6 W 108/25, Beschluss) hat entschieden, dass eine Telemedizin-Plattform, die Patienten bei der Bestellung von medizinischem Cannabis durch eine voreingestellte Apothekenauswahl lenkt, gegen das Apothekengesetz (ApoG) verstößt und sich damit wettbewerbswidrig verhält.
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus PFB · Vorsteuer/Investitionsumsatz
Bei Sachgründung einer Ein-Mann-GmbH durch Sacheinlage eines PKW, der während des Bestehens der Vor-GmbH geliefert wird und den die Gesellschaft nach Gründung für ihre wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich unternehmerisch nutzt, steht nach dem Neutralitätsgrundsatz der Vorsteuerabzug aus dem Erwerb des PKW der Gesellschaft zu – auch wenn die diesbezügliche Rechnung an den Gründungsgesellschafter adressiert ist–, sofern der Gründungsgesellschafter selbst nicht zum ...
> lesen
22.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 36
Der AStW-Podcasts bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Steffen Pasler thematisieren in dieser Folge die Beweispflicht der Behören bei E-Mail-Zugang von Mitteilungen, wie z.B. bei Corona-Neustarthilfen, und die Angemessenheit von Vergütungsvereinbarungen. Hingewiesen wird auch auf die Antragsfrist für Vorsteuervergütungsverfahren aus 2024, die am 30.09.25 abläuft und auf die gesetzlichen Änderungen bei ...
> lesen