20.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Entgeltfortzahlung
		
	
	
		Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Das hat das BAG entschieden und damit Ihre Rechte in punkto „Verweigerung der Lohnfortzahlung“ gestärkt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Urheberrecht
		
	
	
		Für die Akquisition neuer Planungsaufträge ist es für Sie von zentraler Bedeutung, Interessenten das eigene Leistungsspektrum anschaulich rüberzubringen. Insbesondere architektonisch anspruchsvolle, aber auch aus anderen Gründen herausragende Bauwerke sind für Werbezwecke in Broschüren oder als Bestandteil der Homepage prädestiniert. Die Praxis lehrt aber, dass immer mehr Auftraggeber solche Veröffentlichungen nicht mehr zulassen wollen. PBP stellt deshalb die Rechtslage anhand der ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.09.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
		
	
	
		Ab dem 21.10.2021 startet ein neues Programm, mit dem der genossenschaftliche Wohnungsbau gefördert wird. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Qualitätsmanagement
		
	
	
		„Das QualitätsZertifikat Planer am Bau findet bei unseren Auftraggebern große Beachtung. Im Rahmen von VgV-Verfahren wird die Zertifizierung positiv gewertet“. „Durch das QualitätsZertifikat Planer am Bau hat sich unsere Büroorganisation und damit unsere Produktivität deutlich verbessert“. Diese beiden Stellungnahmen zweier Teilnehmer von QM-Wochenend-Veranstaltungen stehen stellvertretend für den Nutzen einer „QM-Klausur“, in der Sie die Grundlagen für die Einführung eines ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	08.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
		
	
	
		Haben Sie solch einen Fall laufen? Das Insolvenzverfahren über das Vermögen Ihres Auftraggebers ist mangels Masse abgewiesen und Sie haben noch Forderungen? Dann müssen Sie Ihre Forderung buchstäblich noch nicht „abschreiben“. Das Bauforderungssicherungsgesetz offeriert Ihnen möglicherweise einen persönlichen Honoraranspruch gegen den Geschäftsführer. Das bestätigt auch ein aktueller Fall vor dem OLG Köln, mit dem PBP diesen Beitrag zum BauFordSiG einleitet. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	08.09.2021 · Nachricht aus PBP · Berufsausübung
		
	
	
		Bis zum Herbst wollten die Länder einen neuen Vertrag mit der DIN aushandeln, um Baunormen kostenfrei veröffentlichen zu können. Doch der Zeitplan wackelt, wie Competitionline recherchiert hat. 
		> lesen
		
	
					
			 
	07.09.2021 · Nachricht aus PBP · Urheberrecht
		
	
	
		„Der Auftragnehmer ist berechtigt – auch nach Beendigung dieses Vertrags – das Bauwerk oder die bauliche Anlage in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu betreten, um fotografische oder sonstige Aufnahmen zu fertigen.“ Diese Klausel soll öfter in Musterverträgen von Architekten verwendet werden. Wenn das bei Ihnen auch der Fall ist, sollten Sie wissen, dass die Klausel nichtig ist. Sie benachteiligt Bauherren unangemessen, entschied der BGH. 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
		
	
	
		Corona betrifft nicht nur die Organisation Ihres Büros. Die Pandemie wird auch die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben. Stand bis vor kurzem noch das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rücken jetzt zunehmend andere – unangenehmere – Themen in den Fokus, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise personalseitig gut abzufedern. Die Stichworte lauten hier u. a. Befristung oder Kündigung. PBP unterstützt Sie mit praxisbewährten ... 
		
 > lesen