31.08.2021 ·
Rechentools aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Der steigende Wettbewerbsdruck und höhere Honorarrisiken machen es erforderlich, dass Sie auf möglichst einfache und schnelle Weise bei Vertragsanbahnungen sowie Verhandlungen zu Planungsänderungen und anderen Nachträgen die Arbeitsstunden vorab ermitteln, die Ihnen dafür zur Verfügung stehen. PBP stellt Ihnen dafür ein neues Tool zur Verfügung.
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Nachfolge
Wenn Sie keinen Nachfolger in der Familie haben, ist die Suche unter den eigenen – leitenden – Mitarbeiter die erste Option. Hohe „Einstandszahlungen“ sind aktuell ein Hinderungsgrund für Mitarbeiter, die prinzipiell Interesse hätten und auch befähigt wären. Bevor Sie niemanden überzeugen können, wäre zu überlegen, solchen Mitarbeitern einen – ersten – Anteil am Büro zu schenken. Steuerlich funktioniert das. Das Finanzgericht (FG) Sachsen-Anhalt hat nämlich klargestellt, ...
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Regelverjährungsfrist beim Werkvertrag für Planung und Bauüberwachung beträgt fünf Jahre. Diese Frist kann sich aber durch eine sog. Hemmung deutlich verlängern. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wann der Fristablauf unterbrochen (gehemmt) wird und unter welchen Umständen der Fristablauf wieder weiterläuft. PBP macht Sie anhand einer Entscheidung des OLG Köln mit den Spielregeln der Hemmung vertraut.
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarmanagement
Es gelingt nicht immer, einen Vertrag mit einem ausgewogenen Honorar abzuschließen. Mussten Sie beim Honorar Zugeständnisse machen, kommt dem Nachtragsmanagement eine bedeutende Rolle zu. „Nachtragsmanagement“ heißt dabei, dass Sie mit dem Nachtrag nur solche Honorare generieren, die auch berechtigt sind; das aber mit einer starken Durchsetzungsstrategie. Lernen Sie nachfolgend eine typische nachtragsrelevante Fallkonstellation zum Anordnungsrecht des Auftraggebers kennen und entwickeln ...
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Dass ein Sachverständiger die Verlegung von Dämmplatten als „handwerkliche Selbstverständlichkeit“ einstuft und angibt, dass das Anschauen der verbauten Materialien durch den Bauleiter keine allgemein anerkannte Regel der Technik sei, ist für die rechtliche Beurteilung der Überwachungspflichten nicht maßgeblich. In der Lph 8 muss der Architekt Bauarbeiten so überwachen, dass die Arbeiten mangelfrei ausgeführt werden. Dies schließt – jedenfalls stichprobenhafte – Überprüfungen ...
> lesen
31.08.2021 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Um eine Honorarforderung vor Gericht durchzusetzen, müssen die Vorträge der Prozessvertreter (Anwälte) und insbesondere die Anlagen (z. B. Planungsunterlagen als Nachweis der erbrachten Leistungen) vom Gericht in allen Einzelheiten ohne Zwischenschritte und ohne Such- und Sortieraufwand nachvollziehbar sein. Das hat das KG Berlin klargestellt.
> lesen
31.08.2021 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Das „Siemon-Gutachten“ zur angemessenen Höhe der Honorare für die Grundleistungen in den am häufigsten anfallenden Leistungsbildern ist im Tagesgeschäft angekommen. Immer mehr Büros gelingt es, die im Gutachten erarbeiteten bzw. ermittelten – echten – Basishonorare in Vertragsanbahnungen als Verhandlungsgrundlage zu verwenden.
> lesen
30.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
Andere Wege und Lösungen kennen lernen, und das Beste im eigenen Büro umsetzen. Diesen Nutzen bietet der moderierte Erfahrungsaustausch (Erfa) mit Unternehmerkolleg:innen. PBP bietet Ihnen in Kooperation mit Dr. Knut Marhold und Dr. Michael Pospiech einen neuen Erfa-Kreis. Die Startveranstaltung ist am 22.10. in Köln. Es sind noch Restplätze frei.
> lesen
30.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Dem weiten Beurteilungsspielraum des Auftraggebers bei der Bewertung von Präsentationen steht eine Dokumentationspflicht mit hohen Anforderungen gegenüber. Aus der Dokumentation muss u. a. erkennbar sein, ob die Bewertung der Präsentation eines Bieters im Vergleich zu anderen Bewertungen plausibel ist. Das hat die VK Sachsen einem Auftraggeber ins Stammbuch geschrieben und das Verfahren in den Stand vor Versendung der Einladungen zum Präsentationstermin zurückgesetzt. PBP fasst die ...
> lesen
30.08.2021 · Nachricht aus PBP · HOAI
Leistungsbilder und Tafelwerte der aktuellen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI sind seit 2013 unverändert und müssen dringend überarbeitet werden. Der Verband Beratender Ingenieure (VBI), Kooperationspartner von PBP beim „Siemon-Gutachten zu realistischen Tafelwerten in der HOAI 2021“ (siehe unten), erwartet daher von der neuen Bundesregierung, dass sie den Novellierungsprozess Anfang 2022 rasch anstößt.
> lesen