17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Kaum ist das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten, hat sich schon das das erste Gericht mit einem Teil davon, nämlich der erweiterten Befreiungsmöglichkeit des § 31 Abs. 3 BauGB, auseinandergesetzt. Anlass für PBP, Ihnen Entscheidung und Gesetz einmal näher vorzustellen. Schließlich können damit vor allem Architekten prinzipiell bauwillige Grundstückseigentümer jetzt eher zu ihrem Glück zu verhelfen.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wer plant und kontrolliert die Termine für die Montage- und Werkstattplanung (M+W-Planung)? Diese Frage schlägt vor allen Dingen auf, wenn die Lph 1 bis 7 vom Büro A und die Lph 8 vom Büro B erbracht werden. Die terminlichen Aussagen in der HOAI sind auslegungsfähig. PBP empfiehlt deshalb, praxisbezogenen Regelungen Vorrang einzuräumen – und untersucht die einzelnen Leistungsbilder.
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus PBP · Kurzarbeitergeld
Büros, die aktuell von der Corona-Pandemie betroffen sind und die Belegschaft oder einen Teil davon Anfang 2022 in Kurzarbeit schicken müssen, können zumindest die bis zum 31.03.2022 verlängerten Regelungen und Erleichterungen zum Kurzarbeitergeld nutzen.
> lesen
14.12.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Aufgrund der verschärften Wettbewerbsbedingungen werden Nachträge zu Planungsverträgen immer wichtiger. Wenn Sie mit solchen Nachträgen formgerecht umgehen, müssen Sie Ihrem Honorar nicht mehr hinterherlaufen. Das folgende Musternachtragsangebot für eine „einfache Planungsänderung“ zeigt, wie Sie entsprechende Nachträge strukturieren.
> lesen
11.12.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Viel Hoffnung auf eine bessere – baukulturelle und honorarpolitische – Zukunft macht die neue EU-Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB), deren Beratungsergebnisse in einer 14-seitigen Dokumentation zusammengefasst und veröffentlicht worden sind.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Bei Teilumbauten oder abschnittsweisen Umbauten stellt sich die Frage, ob es möglich ist, überhöhten Zeitaufwand und unverhältnismäßig hohe Haftungsrisiken mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Die Antwort lautet: Ja, das Instrument: konsequente räumliche Begrenzung von Bauanträgen oder Nutzungsänderungsanträgen. PBP zeigt Ihnen, wie Sie konkret vorgehen.
> lesen
04.12.2021 · Nachricht aus PBP · Auftraggeberberatung
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) spielen eine wesentliche Rolle, wenn die Klimaziele im Bausektor eingehalten werden sollen. Neuen Schwung in schwierige Sanierungsdiskussionen könnte ein BGH-Entscheidung bringen: Die WEG muss im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung einen Sanierungsstau des Gemeinschaftseigentums grundsätzlich beseitigen; auch wenn er erheblich ist.
> lesen
04.12.2021 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Fallen aufgrund von Kurzarbeit einzelne Arbeitstage vollständig aus, dürfen Sie dies bei der Berechnung des Jahresurlaubs berücksichtigen und entsprechend kürzen. Dies hat das BAG entschieden.
> lesen