03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Die Genehmigungsfähigkeit von Planungslösungen beim Bauen im Bestand ist ein Dauerbrenner im Planungsbüro. Hoher Abstimmungsbedarf und große Ermessensspielräume führen dazu, dass in Ihrem Büro viel Zeitaufwand anfällt, um die Genehmigungsfähigkeit zu erreichen. Checklisten von PBP sollen Ihnen helfen, die Lph 1 bis 4 effektiver zu bearbeiten und erforderliche Nachträge (z. B. Besondere Leistungen) zeitnah zu klären. Die folgende Checkliste hilft, die technischen Anlagen und der ...
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
In der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) hat sich zum Jahreswechsel 2022 ein wichtiges Detail geändert. Ist die bAV über eine Entgeltumwandlung finanziert und haben Sie sich so Arbeitgeberbeträge zur Sozialversicherung erspart, müssen Sie diese Ersparnisse in Form eines Zuschusses an die jeweilige Versorgungseinrichtung weiterleiten. Und zwar gilt das seit dem 01.01.2022 auch für solche Entgeltumwandlungen, die Sie mit Mitarbeitern vor dem 01.01.2019 vereinbart haben. PBP bringt Sie ...
> lesen
29.12.2021 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Beim „echten“ Stufenvertrag werden nur die Leistungen der zunächst beauftragten Stufe(n) Vertragsbestandteil. Später beauftragte Stufen stellen einen eigenständigen Vertrag dar. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche läuft deshalb für jede Vertragsstufe separat. Diese Auffassung vertritt nach dem OLG Dresden und dem OLG Brandenburg nun auch das OLG Naumburg. Baurechtsexperten halten aber dagegen.
> lesen
27.12.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
„Der Gläubiger darf bei seinem Entschluss, gegen welchen Gesamtschuldner er vorgeht, nicht jede Rücksichtnahme auf den anderen vermissen lassen ... So kann der Auftraggeber ausnahmsweise gehindert sein, einen Architekten wegen eines Bauaufsichtsfehlers in Anspruch zu nehmen, wenn er auf einfachere, insbesondere billigere Weise vom Unternehmer die Beseitigung des Mangels verlangen kann“. Das hat das OLG Düsseldorf verlautbart.
> lesen
27.12.2021 · Nachricht aus PBP · Kostenermittlungen
Gelegentlich wird über die Frage gestritten, welchen Mitwirkungsanteil der Fachplaner der Technischen Ausrüstung an der Kostenschätzung und -berechnung des Objektplaners hat und ob Fach- und Objektplaner ihre Kosten zeitgleich ermitteln müssen. Die Antwort hat jetzt das OLG Hamm gegeben.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt. Jede Bewerbung regt zum inneren Freudentanz an. Aber der Blick auf die Gehaltsvorstellungen bringt Sie wieder schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Bewerber von heute gehen selbstbewusst ins Berufsleben und lassen Sie das auch über ihre Gehaltsforderungen spüren. PBP zeigt Ihnen erfolgversprechende Wege, wie Sie solche schwierigen Situationen gut lösen.
> lesen
25.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
„Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz“? Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. PBP will diese Lücke schließen – und hat eine große Online-Umfrage „Das wird 2021 in Architektur- und Ingenieurbüros gezahlt“ gestartet. Viele Büros haben sich schon beteiligt. Sie auch? Wenn nicht, können Sie das noch bis zum 31.12. tun.
> lesen
20.12.2021 · Nachricht aus PBP · Webinar am 03.02.2022
Gerade beim Bauen im Bestand werden die Projekte immer anspruchsvoller. Herkömmliche Standardverträge bilden die Anforderungen kaum mehr ab. Es bedarf individueller Klauseln und Lösungen, damit Sie die anstehenden Leistungen auch angemessen honoriert bekommen. Honorarexperte Klaus D. Siemon stellt Ihnen im Webinar am 03.02.2022 deshalb eine Vielzahl an Vertragsklauseln vor, die sich in seinen Projekten bewährt haben, weil sie die Interessen beider Vertragsparteien angemessen würdigen.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Pauschalhonorarvereinbarungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Parteien bewusst für die Pauschale entschieden haben, um sich den Aufwand des „Berechnungshonorars“ zu sparen. Folglich ist eine Anpassung auch nicht ohne weiteres möglich, wenn sich z. B. herausstellt, dass die Honorarzone falsch eingeschätzt oder anrechenbare Kosten zu niedrig veranschlagt worden waren. Um spätere Anpassungen zu ermöglichen, bedarf es deshalb einer – fairen – vorsorglichen Vereinbarung.
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus PBP · Literarturtipp
Die Bauindustrie ist für zehn Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich. In der Bauausführung könnten jedoch bereits heute Emissionen eingespart werden. Wie dies in wenigen Schritten gelingt, zeigen Forschende der TU Wien in einer aktuellen Studie. Sie können die Studie hier downloaden → Abruf-Nr. 226464 .
> lesen