24.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliches Baurecht
Niedersachsen will in kommunalen Bebauungsplänen fossile Brennstoffe verbieten. Untermauert wird dieser Plan durch zwei Gutachten bzw. Muster-Festsetzungen, wonach Städte und Gemeinden solche Vorgaben für Neubaugebiete machen dürfen.
> lesen
18.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist die mit Abstand wichtigste Versicherung für Planer am Bau und kostet Sie viel Geld. Doch geben Sie das Geld auch für den richtigen Versicherer und den Ihrer Leistung optimal angepassten Versicherungsschutz aus? Wichtige Erkenntnisse ergeben sich aus einer „Qualitätsumfrage“, die die VEMA AG, ein genossenschaftlicher Verbund von Versicherungsmaklern, bei Mitgliedern gemacht hat, die Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten und Ingenieure ...
> lesen
18.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist die mit Abstand wichtigste Versicherung für Planer am Bau und kostet Sie viel Geld. Doch geben Sie das Geld auch für den richtigen Versicherer und den Ihrer Leistung optimal angepassten Versicherungsschutz aus? Wichtige Erkenntnisse ergeben sich aus einer „Qualitätsumfrage“, die die VEMA AG, ein genossenschaftlicher Verbund von Versicherungsmaklern, bei Mitgliedern gemacht hat, die Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten und Ingenieure ...
> lesen
17.01.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Übergabe des fertiggestellten Bauwerks ist ein rein organisatorischer Vorgang und für die Frage der Abnahme von Ingenieur- oder Architektenleistungen nicht von Bedeutung. Es kommt nicht darauf an, ob das Bauwerk an den Bauherrn in einem formalen Akt (Stichwort: „Schlüsselfertige Übergabe“) übergeben wird, um die Abnahme der Ingenieurleistungen zu erwirken. Ihre Abnahme setzt voraus, dass Ihre Leistungen (insbesondere wenn die Lph 8 beauftragt ist) fertiggestellt sind, so das OLG ...
> lesen
16.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsprüfung
Auch wenn Sie sich von Ihrem Steuerberater vertreten lassen – wenn eine Betriebsprüfung angesagt wird, ist immer eine Grundnervosität da. Die bekommen Sie am besten in den Griff, wenn Sie sich mit den Bereichen vertraut machen, auf die sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren. PBP stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 25 wichtigsten Prüfungsinhalte vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Sie der Prüfung gelassen ...
> lesen
14.01.2022 · Nachricht aus PBP · Webinar-Tipp
Content ist Trumpf und bringt Architekten Aufträge von privaten Bauherren über die eigene Website. Wie ihm das seit Jahren gelingt, erklärt Ihnen der Hamburger Architekt und Bauökonom Stefan Scholz an seinem „Zinshaus-Projekt“ in einem kostenlosen Webinar am 28.01.2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Günter Göbel, ChR von Planungsbüro professionell: „Das Zinshaus-Modell von Stefan Scholz ist überzeugend, der Weg zum Auftrag ist Storytelling in Perfektion. Ich kann Ihnen das Webinar ...
> lesen
12.01.2022 · Nachricht aus PBP · Urlaub
Ein Arbeitnehmer hat gegen seinen Arbeitgeber keinen Anspruch darauf, dass dieser Urlaubstage für die Zeit einer Quarantäneanordnung nachgewährt. Das hat das LArbG Köln im Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, die als Kontaktperson ersten Grades ihres mit dem Corona-Virus infizierten Kindes in Quarantäne war.
> lesen
07.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Transparenzregister
Seit dem 01.10.2017 sind bestimmte Vereinigungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, bestimmte Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften zu melden. Seit dem 01.08.2021 gelten verschärfte Meldepflichten. In welchen Fällen Planungsbüros von den Meldepflichten betroffen sind und bis wann sie Angaben zum Transparenzregister mitteilen oder nachholen müssen, erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
07.01.2022 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Zum 01.01.2022 sind einige vergaberechtliche Neuregelungen Kraft getreten, die Sie kennen sollten:
> lesen
03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Es kommt derzeit öfter vor, dass Planungsverträge vorzeitig gekündigt werden, z. B. weil der Auftraggeber die Finanzierung nicht mehr hinbekommt. Ihr Honorar setzt sich dann aus zwei Bausteinen zusammen: Dem Honorar für erbrachte Leistungen, und dem Honorar für Leistungen, die Sie kündigungsbedingt nicht mehr erbringen konnten. Beim zweiten Honorarteil bringt eine Entscheidung des OLG Düsseldorf eine wesentliche Verbesserung. Die Auffassung, wonach der entgangene Gewinn das Honorar der ...
> lesen