20.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Viele Baufirmen machen derzeit zusätzliche Forderungen wegen gestiegener Materialpreise und Lieferschwierigkeiten geltend. Als Planer sind Sie dem Auftraggeber gegenüber hier allenfalls als baufachlicher Berater gefragt. Denn diese Kosteneinflüsse stammen nicht aus Ihrer Sphäre. Erfahren Sie, wie Sie Auftraggeber trotzdem gut beraten, ohne Gefahr zu laufen, Rechtsfragen zu bearbeiten, für die Sie nicht versichert sind.
> lesen
20.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Bei dynamischen Kostenentwicklungen haben Sie als Treuhänder des Bauherrn entsprechende Beratungspflichten. Das ist durch die Rechtsprechung geklärt. Sie müssen den Bauherrn auf etwaige Kostenerhöhungen hinweisen, wenn erkennbar wird, dass die ursprünglich geplanten und von Ihnen benannten Kosten nicht mehr haltbar sind. PBP zeigt, wie Sie diese Beratungspflicht mustergültig erfüllen.
> lesen
13.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Ein Kennzeichen aktueller BIM-Projekte ist, dass bereits in der Lph 2 eine hohe Detaillierung der Planung gefordert wird. Mit dieser „Planungsoptimierung“ ginge alles viel einfacher. Tut es aber nicht. Die Projekte lehren, dass es wenig Sinn macht, die „geometrische Totaloptimierung“ schon in der Lph 2 nur deshalb „zu erreichen“, weil sich BIM EDV-technisch dafür eignet. Das Risiko, durch zu frühe Detailfestlegungen später übermäßig viele Änderungen zu provozieren, ist hoch.
> lesen
12.04.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
„Die Schlagkraft unseres Büros hat nachgelassen“; „Corona hat den Teamgedanken zurückgedrängt, jeder hat zu viel mit sich selbst zu tun“. „Die Arbeitseinstellung der Mitarbeiter hat gelitten“. So und ähnlich haben sich Büroinhaber in den jüngsten Erfahrungsaustausch-Kreisen geäußert. Die Lösung dafür ist Chefsache uhnd lautet: „Wir müssen mehr fürs Teambuilding, für das Gemeinschaftsgefühl tun. Wir müssen dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter wieder mehr mit dem ...
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsprüfung
Dem Betriebsprüfer der Rentenversicherungsträger einen Schritt voraus sein – das können Sie nur, wenn Sie wissen, welche Bereiche besonders geprüft werden. PBP zeigt Ihnen die Prüfungsschwerpunkte in Architektur- und Ingenieurbüros und erläutert, wie Sie sich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten, um teure Nachzahlungen zu vermeiden.
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsanbahnung
Bei einem Architekten- und Ingenieurvertrag handelt es sich um ein vertragliches Schuldverhältnis, das durch zwei inhaltlich übereinstimmende Willenserklärungen zustande kommt – das Angebot und dessen Annahme. Diese beiden Erklärungen können zeitlich auseinanderfallen. Dann stellt sich für den Anbietenden (hier Sie als Planer) die Frage, wie lange er an sein Angebot gebunden ist. PBP klärt auf.
> lesen
31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Viele Büros arbeiten aktuell an der Kapazitätsgrenze. Damit die Projekte trotzdem möglichst reibungslos „durchlaufen“, arbeiten Mitarbeiter auch schon mal am Wochenende oder in der Nacht. Eine lukrative Möglichkeit für Sie, diese tolle Arbeitsmoral wertzuschätzen, besteht darin, Mitarbeitern steuerfreie Zuschläge zu zahlen. Bis zu gewissen Grenzen tritt dabei sogar eine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung ein. PBP macht Sie mit den Spielregeln für diese „SFN-Zuschläge“ ...
> lesen
31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Dinge sind manchmal unerklärbar. Während das Thema „Kampfmittel“ lange Jahre „unter dem Radar“ lief, ist es gerade in diesen besonderen Zeiten plötzlich wieder auf die Tagesordnung gerückt. Gesorgt dafür haben ein Beitrag des Rechtsanwalts Dr. Andreas Neumann in der Fachzeitschrift „NZBau“ und kurz danach eine Entscheidung des OLG Hamm. PBP bringt beides für Sie zusammen.
> lesen
31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Sicherungsabreden
Als Planer am Bau sind Sie in vielerlei Hinsicht mit dem rechtstechnischen Umgang mit Mängeln an Bauleistungen konfrontiert. Einerseits sind Sie dem Bauherrn gegenüber selbst zu Mangelhaftung und Schadenersatz verpflichtet. Andererseits beraten Sie ihn gegenüber ausführenden Unternehmen und gestalten manchmal sogar die Bauverträge. In allen Konstellationen stellt sich die Frage, ob Mangelhaftungsansprüche abgesichert werden sollen und, wenn ja, wie dies (rechtssicher) zu realisieren ist.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Immer öfter wird die Frage gestellt, wer die Abwassergrundleitungen unter der Bodenplatte plant und ihre Ausführung überwacht. Ist das Aufgabe des Objektplaners oder des Fachplaners für Technische Ausrüstung?
> lesen