29.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarpraxis
Geringfügige räumliche Erweiterungen des Planungsumfangs können dazu führen, dass diesbezügliche Änderungshonorare unauskömmlich werden. PBP zeigt anhand eines Praxisfalls, wie Sie solche Konstellationen gut lösen.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Leserforum
Zum Beitrag „In welchem Leistungsbild ist eine Versickerungsanlage für einen Parkplatz zu honorieren?“ aus PBP 10/2016, Seite 10 hat uns folgende Frage erreicht: „Wie ist eine Rigolen-Versickerungsanlage unterhalb des Parkplatzes zu bewerten? Jene befindet sich, wie die Leitungen, nicht in der Parkfläche, sondern darunter.“ Dipl.-Ing. Ulrich Welter, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, gibt die Antwort.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Die Lph 8 ist im Moment bei den meisten Projekten ein „Minusgeschäft“, auch in unserem Büro. Wir wollten deshalb wissen, ob ein digitales Mängelmanagement gegenüber der herkömmlichen Arbeit mit Stift, Papier und Excel-Listen wirklich die Effizienzgewinne erzielt, die die Anbieter solcher Tools versprechen. Ein „Feldversuch“ in Form einer Master-Arbeit hat klare Ergebnisse zu Tage gefördert. Erfahren Sie, wie wir vorgegangen sind und was wir herausgefunden haben.
> lesen
28.04.2022 · Nachricht aus PBP · Sicherungsabreden
Eine in den AGB enthaltene Vertragserfüllungsbürgschaft über zehn Prozent der Auftragssumme, die auch Mängelansprüche sichern soll, und nicht bei Abnahme zurückzugeben ist, führt dazu, dass der Auftraggeber mit seinen Mängelansprüchen nach Abnahme (unangemessen) übersichert ist. Die Sicherungsklausel ist unwirksam. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen
26.04.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Werden auf der Baustelle im Einvernehmen mit dem Auftraggeber aufgrund von kleineren Änderungen der Planung dem Bauunternehmen Änderungsanordnungen gegenüber der ursprünglichen Planung gegeben, stellt sich oft die Frage nach der Ermittlung des Änderungshonorars. Konkret: Kann man einfach die Beträge der Stundenabrechnungen der ausführenden Unternehmer den anrechenbaren Kosten hinzurechnen?
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Beinahe jedes Planungsbüro hat es schon mit Burn-outs oder Depressionen zu tun bekommen. Erfahrungsberichte bei den jüngsten Erfa-Kreisen haben gezeigt, dass das Thema in der Covid-Pandemie an Brisanz noch einmal zugelegt hat. In dem Zusammenhang sei noch einmal auf § 5 Arbeitsschutzgesetz und die dort festgelegte Pflicht verwiesen, jeden Arbeitsplatz im Hinblick auf sein Gefährdungspotenzial für die Psyche des Mitarbeiters zu beurteilen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, sitzt auf einer ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung/Wettbewerbsrecht
Das Versenden einer E-Mail mit einem kurzen zweizeiligen Werbezusatz in der Fußzeile ist ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers unzulässig. Das hat das KG Berlin entschieden.
> lesen
26.04.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Manchmal muss man sagen: „Chapeau, das können wir als Verlag auch nicht besser“. So geschehen beim Thema Aufbewahrungsfristen im Planungsbüro, das Ref. jur., Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Stefan Jungmann, der neue Justiziar der Ingenieurkammer Sachsen für die Mitglieder der Kammer in einem sechsseitigen Merkblatt aufbereitet hat.
> lesen
25.04.2022 · Nachricht aus PBP · In eigener Sache
Sie haben während Ihres Studiums und Ihrer Berufstätigkeit gemerkt, dass Sie auch Managementthemen im Architektur- oder Ingenieurbüro interessieren. Vielleicht sogar mehr als die klassische Planungstätigkeit? Sie haben Lust auf einen Tapeten- und Branchenwechsel – und möchten in der Verlagswelt Karriere machen? Dann hat das IWW Institut ein Angebot für Sie: Werden Sie erst Stellvertreter und zeitnah dann Nachfolger des Chefredakteurs von PBP Planungsbüro professionell.
> lesen
22.04.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
Bei dynamischen Kostenentwicklungen haben Sie als Treuhänder des Bauherrn entsprechende Beratungspflichten. Das ist durch die Rechtsprechung geklärt. Sie müssen den Bauherrn auf etwaige Kostenerhöhungen hinweisen, wenn erkennbar wird, dass die ursprünglich geplanten und von Ihnen benannten Kosten nicht mehr haltbar sind. Das Schreiben enthält neben der Beratungsleistung optional zwei beispielhafte baufachliche Mitwirkungsleistungen als Zuarbeit für die Entscheidungsfindung des ...
> lesen