11.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Mit dem neuen bundesweiten Wettbewerbsregister wird eine zentrale
Informationsquelle geschaffen, durch die öffentliche Auftraggeber erfahren, ob Unternehmen ausschlussrelevante Rechtsverstöße begangen haben. Für öffentliche Auftraggeber besteht ab dem 01.06.2022 eine grundsätzliche Abfragepflicht. Erfahren Sie nachfolgend, inwieweit die planenden Berufe in das „Abfragethema“ involviert sind.
> lesen
11.05.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Ein Leser fragt: Ist eine Versickerungsanlage in den Außenanlagen einer Wohnanlage dem Leistungsbild § 55 und der KG 541 zuzuordnen? Dipl.-Ing Ulrich Welter, öbuv SV für Honorare für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nimmt Stellung.
> lesen
10.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
Seit 70 Jahren sitzt die Queen auf dem Thron, seit 60 Jahren gibt es die Rolling Stones… und auch PBP Planungsbüro professionell feiert Jubiläum! Seit 25 Jahren unterstützen wir Architekten und Ingenieure mit Praxistipps zur Honorargestaltung, zum Vertragsrecht, zur Haftungsminimierung, zur wirtschaftlichen Büroführung u.v.m.
> lesen
10.05.2022 · Nachricht aus PBP · Sicherungsabreden
Ergibt sich eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers erst aus der Gesamtwirkung zweier, jeweils für sich genommen nicht zu beanstandender Klauseln, sind beide Klauseln unwirksam. Denn es ist nicht Sache des Gerichts auszusuchen, welche der beiden Klauseln bestehen bleiben soll. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen
09.05.2022 · Nachricht aus PBP · Webinar am 02.06.
Die Themen „Bauverzögerungen“ und „nachträgliche Bildung von Bauabschnitten“ werden immer bedeutender. Die HOAI regelt diese Fälle nicht, viele Verträge leider auch nicht mit der nötigen Klarheit. Honorarexperte Klaus D. Siemon geht deshalb in seinem Webinar am 02.06. auf diese Themen ein. Er erklärt, wie Sie die rechtlichen Anspruchsgrundlagen für Zusatzhonorare schaffen und zeigt anhand von vier konkreten Beispielen, wie Sie das Honorar prüffähig ermitteln.
> lesen
03.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Baukosten steigen – und es ist kein Ende in Sicht. Viele Planer fragen sich, ob das auch Auswirkungen auf die anrechenbaren Kosten hat. PBP bezieht Stellung.
> lesen
02.05.2022 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Mit dem Verband Beratender Ingenieure VBI und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA haben zwei Schwergewichte unter den Planerverbänden die bisherige Vergabepraxis gerügt. Insbesondere müsse endlich der gesetzlich verankerte Vorrang des Leistungswettbewerbs umgesetzt werden. Die hohen Anforderungen an die Energiewende, Verkehrswende, Wohnungsbau und Brückensanierung stünden in krassem Widerspruch zur Suche nach dem billigsten Anbieter.
> lesen
29.04.2022 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Ein Bauherr muss Abweichungen von den vertraglich zugesicherten Eigenschaften auch dann nicht hinnehmen, wenn die Ausführung im Ergebnis mangelfrei ist. Das hat das OLG Schleswig klargestellt.
> lesen
29.04.2022 · Nachricht aus PBP · VOB/B
Mengenermittlungen, die das Planungsbüro im Zuge der Lph 6 erarbeiten muss, treffen nicht immer zu. Das gilt vor allem, wenn zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Planungsgrundlagen vorgelegen haben. In dem Fall kann der Auftragnehmer Mehrmengen, die beim Bodenaustausch angefallen sind, abrechnen, ohne den Auftraggeber vorher darüber informiert zu haben. Das hat das OLG München im Einvernehmen mit dem BGH entschieden.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Gewerbesteuer
Eine Partnerschaftsgesellschaft ist insgesamt als Gewerbebetrieb einzustufen, wenn einer der Partner für die Organisation, Verwaltung und Leitung der Gesellschaft zuständig ist und nur noch in geringem Umfang originäre freiberufliche Leistungen erbringt. Sie wird damit auch gewerbesteuerpflichtig. Dieses Urteil des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz für eine Zahnarzt-PartG gilt dann auch für Architektur- und Ingenieurbüros in der Rechtsform PartG(mbB), wenn der Bundesfinanzhof die ...
> lesen