31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Energiepreispauschale
Am 01.09.2022 müssen Sie prüfen, für welche Mitarbeiter Sie die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen müssen. PBP geht nachfolgend auf eine Leserfrage zu dem Beitrag „Die 300-Euro-Energiepreispauschale: Wer profitiert in Architektur- und Ingenieurbüros?“ aus PBP 7/2022, Seite 23 ein und liefert Ihnen ein Prüfschema.
> lesen
31.08.2022 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Immer wieder gibt es Streit über Vertragsinhalte, besonders wenn später Mängel auftreten. Das OLG Hamburg hat noch einmal klargestellt, dass nur das geschuldet wird, was genau auch so vereinbart war.
> lesen
25.08.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit praxisbewährten Checklisten.
> lesen
25.08.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit einer „Kündigungs-Sonderausgabe“ und praxisbewährten Checklisten.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Sind mehrere Handwerker auf einer Baustelle tätig, ist ein Architekt selbst bei dauernder Anwesenheit auf der Baustelle nicht in der Lage, jeden Einzelnen ständig zu kontrollieren. Die geschuldeten Kontrollen sind daher per se nicht geeignet, Ausführungsfehler vollständig zu vermeiden bzw. zu entdecken. Das hat das OLG Karlsruhe in einem Grundsatzurteil zu den Pflichten in der Lph 8 klargestellt und die planenden Berufe entlastet.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Das Thema Brandschutz bei Umbauten gewinnt an Bedeutung. Da die Vorschriften schwerpunktmäßig auf die Neuerrichtung von Objekten ausgerichtet sind, ein erheblicher Teil der Baumaßnahmen aber im Bestand stattfindet, gibt es inzwischen große Planungsunsicherheiten, die ganze Kostenschätzungen hinfällig machen und Auswirkungen auf die Finanzierung haben können. Erfahren Sie deshalb anhand eines Falls aus der Praxis, wie Sie mit dem Thema „Brandschutz bei Umbauten“ optimal umgehen.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus PBP · Bauen im Bestand
NRW fördert den Einsatz von BIM bei der Planung energetischer Sanierungen und energieeffizienter Neubauten. Das Bundesland übernimmt bis maximal 15.000 Euro pro Bauvorhaben 60 Prozent der Kosten für BIM-Planungsleistungen, wenn diese einen Beitrag zur Verbesserung der energetischen Qualität leisten. Die Fördersumme erhöht sich auf 18.000 Euro, wenn ein Gebäude im Rahmen einer Sanierung digital erfasst werden muss.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Die Auswahl und Festlegung (im Einvernehmen mit dem Auftraggeber) von Baumaterialien und -produkten im Hinblick auf ihre fachliche Eignung für den vorgesehenen Zweck gehört zu den Leistungen des Planers, der mit den Lph 1 bis 8 beauftragt ist. Das hat das OLG Karlsruhe klargestellt. Folge: Auch bei produktneutraler Planung und Ausschreibung nach VOB/B muss zwischen den Beteiligten rechtzeitig vor Ausführung (Lieferzeit beachten) Übereinstimmung über die Produkte und Typen bestehen.
> lesen
17.08.2022 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Die Rechnungsprüfung in der Lph 8 betrifft technische und vertragsrechtliche Kriterien. Aus technischer Sicht geht es um die Stimmigkeit der Preise mit dem Leistungsverzeichnis und die Kontrolle der berechneten Massen. In Rechnung gestellte Zusatzleistungen sind unter gewerkespezifischen Gesichtspunkten auf ihre Berechtigung zu prüfen. Unklar ist seit ihrer Einführung im Jahr 2002, ob Sie auch die Einhaltung der Regeln der Bauabzugssteuer in § 48d Einkommensteuergesetz prüfen müssen, zu ...
> lesen
17.08.2022 · Nachricht aus PBP · Schuldzinsenabzug
Auch Vier-Drei-Rechner müssen Entnahmen und Einlagen über die Jahre hinweg – also periodenübergreifend – erfassen. In der Folge sind die Schuldzinsen wie bei Bilanzierern auch nur begrenzt abzugsfähig, wenn Überentnahmen getätigt werden. Das hat der BFH klargestellt und einem Architekten damit den Schuldzinsenabzug verwehrt.
> lesen