09.09.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt ist verpflichtet, bei der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems darauf zu achten, dass das nach der allgemeinen bauaufsichtsrechtlichen Zulassung einzuhaltende Vorgehen strikt eingehalten wird. Das hat das OLG Naumburg festgestellt. Für das OLG bedeutet das, dass eine jedenfalls stichprobenhafte Kontrolle der Ausführung der Arbeiten bezüglich des eingesetzten Materials, der ausreichenden Materialmengen, des Einsatzes geschulten ...
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Vergabe von Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung durch die öffentliche Hand ist schwieriger geworden. Die Freiheiten der neuen HOAI lassen viele Unsicherheiten bei den Parteien entstehen. PBP antwortet mit einer Artikelserie auf die Möglichkeiten und Problemstellungen in diesem Themenbereich. In Teil 1 der Reihe schaffen wir einen Überblick über alte und neue Möglichkeiten des Vergaberechts und wie beide Seiten damit umgehen können.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Mit der Unverbindlichkeit der ehemaligen Preisrechtsregelungen der HOAI gehen auch unterschiedliche Tricks einher, das Honorar merklich nach unten zu drücken. Besonders oft kommt das aktuell bei Generalplanerverträgen vor. PBP schildert aktuelle Vorgehensweisen öffentlicher wie privater Auftraggeber und bietet Lösungsansätze für Generalplaner.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Energiepreispauschale
Am 01.09.2022 müssen Sie prüfen, für welche Mitarbeiter Sie die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen müssen. PBP geht nachfolgend auf eine Leserfrage zu dem Beitrag „Die 300-Euro-Energiepreispauschale: Wer profitiert in Architektur- und Ingenieurbüros?“ aus PBP 7/2022, Seite 23 ein und liefert Ihnen ein Prüfschema.
> lesen
31.08.2022 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Immer wieder gibt es Streit über Vertragsinhalte, besonders wenn später Mängel auftreten. Das OLG Hamburg hat noch einmal klargestellt, dass nur das geschuldet wird, was genau auch so vereinbart war.
> lesen
25.08.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit praxisbewährten Checklisten.
> lesen
25.08.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit einer „Kündigungs-Sonderausgabe“ und praxisbewährten Checklisten.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Sind mehrere Handwerker auf einer Baustelle tätig, ist ein Architekt selbst bei dauernder Anwesenheit auf der Baustelle nicht in der Lage, jeden Einzelnen ständig zu kontrollieren. Die geschuldeten Kontrollen sind daher per se nicht geeignet, Ausführungsfehler vollständig zu vermeiden bzw. zu entdecken. Das hat das OLG Karlsruhe in einem Grundsatzurteil zu den Pflichten in der Lph 8 klargestellt und die planenden Berufe entlastet.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Das Thema Brandschutz bei Umbauten gewinnt an Bedeutung. Da die Vorschriften schwerpunktmäßig auf die Neuerrichtung von Objekten ausgerichtet sind, ein erheblicher Teil der Baumaßnahmen aber im Bestand stattfindet, gibt es inzwischen große Planungsunsicherheiten, die ganze Kostenschätzungen hinfällig machen und Auswirkungen auf die Finanzierung haben können. Erfahren Sie deshalb anhand eines Falls aus der Praxis, wie Sie mit dem Thema „Brandschutz bei Umbauten“ optimal umgehen.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus PBP · Bauen im Bestand
NRW fördert den Einsatz von BIM bei der Planung energetischer Sanierungen und energieeffizienter Neubauten. Das Bundesland übernimmt bis maximal 15.000 Euro pro Bauvorhaben 60 Prozent der Kosten für BIM-Planungsleistungen, wenn diese einen Beitrag zur Verbesserung der energetischen Qualität leisten. Die Fördersumme erhöht sich auf 18.000 Euro, wenn ein Gebäude im Rahmen einer Sanierung digital erfasst werden muss.
> lesen