24.01.2023 · Nachricht aus PBP · Lehrgang mit Videoanalyse
Die Zeiten werden härter, der Preiskampf ist (wieder) eröffnet. Die Folgen für Honorar- und Vertragsverhandlungen liegen auf der Hand: Ihr Honorar steht noch mehr im Fokus als das bislang schon der Fall war. Wie Sie sich auf solche Verhandlungen optimal vorbereiten und aus diesen mit auskömmlichen Honoraren herausgehen, lernen Sie im Lehrgang „Honorarverhandlung im Planungsbüro“ vom 16.03.2023 bis 17.03.2023 in Würzburg.
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Auch ausführende Unternehmen müssen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zum Werkvertragsrecht dafür Sorge tragen, dass möglichst wenig Ausführungsmängel eintreten. Das hat das OLG Oldenburg aktuell noch einmal bekräftigt.
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Regelungen im Abnahmeprotokoll gehen Vertragsregelungen vor. Deshalb ist bei Abnahmeprotokollen Vorsicht geboten. Das lehrt ein Fall, den das OLG München rechtskräftig entschieden hat.
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
„Wir sind gut aufgestellt“. Wer will das nicht von seinem Büro sagen – und es der Belegschaft kommunizieren können? Überzeugend werden solche Aussagen, wenn Sie diese mit Kennzahlen belegen können. Experten empfehlen, „Jahreszahlen“ und „ständige Kennzahlen“ zu unterscheiden. Während erstere auch einen Periodenvergleich ermöglichen, dient die Ermittlung der „ständigen Kennzahlen“ eher dazu, während des Jahres den Überblick zu behalten, um ggf. kurzfristig Maßnahmen ...
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Derzeit werden viele Planungsbüros gebeten, Kostenberechnungen zu aktualisieren. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob mit einer aktuellen Kostenprognose auch die anrechenbaren Kosten automatisch nach oben geändert werden. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.
> lesen
05.01.2023 · Nachricht aus PBP · Betriebsaufgabe
Führt ein Architekt sein Büro in einem gemischt genutzten Grundstück, ist der auf den Garten entfallende Kaufpreis nicht in den Aufgabegewinn des Architekturbüros einzubeziehen, wenn der Garten steuerlich als selbstständiges Wirtschaftsgut anzusehen ist. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Der BGH hat dem Thema „Nachtragsmanagement im Planungsbüro“ ein weiteres Ausrufezeichen hinzugefügt. Er hat nämlich entschieden, dass die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB auch für Nachträge gilt. Erfahren Sie, was das für Ihr Vertrags- und Honorarmanagement bedeutet.
> lesen
02.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Seit dem 01.01. ist es so weit: Der „Gelbe Schein“ ist Vergangenheit. Jahrzehntelang haben Sie von Ihren Mitarbeitern im Krankheitsfall den „Gelben Schein“ erhalten. Dieser Prozess wird jetzt von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. PBP zeigt, wie das abläuft.
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Musterfall
Steuergünstige Vermögensgestaltungen und -übertragungen in der Familie sind ein wichtiges Thema für jeden Unternehmer; auch für Inhaber von Planungsbüros. Die „typisch stille Beteiligung“ eines Kindes am Büro ist eine sinnvolle und beliebte Gestaltung, bei der die Finanzverwaltung aber genau hinschaut. Ein Fall ist zuletzt sogar bis zum Bundesfinanzhof (BFH) hochgegangen. Die Entscheidung zeigt, dass Sie bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen erfüllen müssen, damit stille ...
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Der „Kabeltiefbau“ ist komplex und sowohl „leistungstechnisch“ als auch honorarrechtlich nicht leicht zu fassen. PBP versucht, Licht ins Leistungs- und Honorardunkel zu bringen.
> lesen