22.12.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Die Pilotphase ist vorüber: Seit dem 01.01.2023 ist das elektronische Verfahren zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) verpflichtend. Als Arbeitgeber erhalten Sie die eAU nur noch elektronisch, indem Sie die Arbeitsunfähigkeitsdaten erkrankter Mitarbeiter bei den jeweiligen Krankenkassen abrufen. Der sog. gelbe Schein auf Papier hat ausgedient.
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Bundesregierung ist dabei, die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) zu ändern. Die Änderung betrifft § 3 Abs. 7 S. 2 VgV – und damit die Möglichkeit, Planungsleistungen getrennt nach Leistungsbilden auszuschreiben. Dieser Absatz soll gestrichen werden, bzw. die Streichung steht unmittelbar bevor. Während sich übergeordnete Stellen (z.B Verbändebündnis) erst seit kurzem öffentlich äußern, legt die Ingenieurkammer Sachsen schon seit ...
> lesen
19.12.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Das Thema „Wie fit müssen Sie in rechtlichen Dingen sein und wie weit reicht Ihre Rechtsberatungspflicht?“ wird demnächst höchstrichterlich verhandelt (und dann vielleicht endgültig geklärt). Vorgelegt hat ein Auftraggeber, der beim OLG Stuttgart unterlegen war. Doch der Reihe nach.
> lesen
14.12.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Gemäß § 650b BGB sollen Nachträge zu Planungsverträgen unmittelbar vorgelegt werden. Das ist nicht nur gesetzestreu, sondern auch deshalb wichtig, damit die vom Gesetzgeber vorgegebene Vereinbarung über die diesbezügliche Vergütung gleichzeitig mit der Vereinbarung über die Planungsänderung getroffen werden kann, ohne dass der Planer hinter seinem Honorar hinterherläuft. Was passiert aber, wenn das so nicht funktioniert? Gibt es eine Alternative? Die Antwort lautet: Ja.
> lesen
13.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Gesetzgebung zum Vergabe- und Werkvertragsrecht hatte auch das Ziel, Auftraggeber zu schnelleren Entscheidungen zu bewegen. Ein gutes Anliegen, das auch die öffentlichen Auftraggeber in die Pflicht nimmt. Die aktuelle Rechtsprechung (Vergabekammer Südbayern und OLG Köln) stößt jetzt ins gleiche Horn. PBP erläutert, wie Sie im Tagesgeschäft davon profitieren.
> lesen
12.12.2022 · Nachricht aus PBP · Arbeitgeberleistung
„Insbesondere muss die Leistung dem Inflationsausgleich dienen und dem Arbeitnehmer innerhalb des Begünstigungszeitraums (26.10.2022 bis 31.12.2024) zufließen.“ Mit diesen Worten in den FAQ zur Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG hat das BMF klargestellt, dass Büros, die Mitarbeitern schon vorher eine Unterstützungsleistung gewährt haben, die Steuerbefreiung nicht nachträglich für sich bzw. die Mitarbeiter reklamieren können.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Der Architekt muss im Rahmen der Baukoordination die Gewerke nicht nur zeitlich und fachlich in ökonomischer Hinsicht abstimmen. Er muss auch nachprüfen, ob der Fachplaner seinen Pflichten zur Bauüberwachung nachkommt bzw. nachgekommen ist, und ggf. auch entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das hat das OLG Oldenburg zum Thema Überwachung der Bewehrungsarbeiten durch Tragwerksplaner ausgeführt.
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) hat eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung (IPA – landläufig auch Mehrparteienverträge genannt) vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen konsequent aus der Perspektive der Planer betrachtet. Die Studie macht auf 92 Seiten deutlich, wo und wie IPA strukturell und funktional von konventionellen Vorgehensweisen abweicht und welche Anforderungen auf Planungsbüros zukommen, die sich für eine IPA-Beteiligung ...
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Immer wieder stellt sich die Frage, wie sich die zeitaufwendige Koordination der weiteren Planungsbeteiligten effektiver bewerkstelligen lässt. Das OLG Karlsruhe hat anhand eines Schallschutzhaftungsfalls im Wohnhausbau einen interessanten Aspekt für das koordinative Tagesgeschäft bereitgestellt. Motto: Der frühe Vogel fängt den Wurm.
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Holzbau boomt. Getrieben durch ESG und die Debatte zum nachhaltigen Bauen beschäftigen sich immer mehr Bauherrn mit den Möglichkeiten des Holzbaus. Um die Vorteile des Holzbaus auszuschöpfen, sind jedoch auch neue Abwicklungsmodelle im Planungsablauf nötig. Dabei muss sowohl die Objekt- als auch die TA-Planung neue Wege gehen; bei den Planungsinhalten und der Vergütung. PBP gibt einen Überblick und Hinweise zum erfolgreichen Projektablauf.
> lesen