30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Serie Alternative Honorarmodelle
Alternative Honorarmodelle werden immer attraktiver, und zwar sowohl für Auftraggeber als auch für Planer. Musterlösungen helfen Ihnen, für Ihr Projekt das richtige Modell zu finden und mit Ihrem Auftraggeber einvernehmlich zu vereinbaren. Nachfolgend finden Sie eine solche Musterlösung für eine terminlich eng getaktete Modernisierung bei Aufrechterhaltung des Gebäudebetriebs.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Da sich die Realisierungszeit von Bauprojekten zunehmend verkürzt, sind auch Planungen immer schneller zu fertigen. Notwendige Abhängigkeiten zwischen den Gewerken bleiben dabei wegen des Termindrucks oft unberücksichtigt, sodass die Planungen nicht mehr optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies trifft insbesondere auf das Gewerk Gebäudeautomation zu. In Teil 2 der Reihe „Bruchstellen und Logikfehler der HOAI“ befasst sich PBP mit der Anlagengruppe 8 und zeigt auf, wie Sie dafür ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Viele Architekten und Ingenieure machen noch etwas „nebenher“. Manche betätigen sich als Schriftsteller oder Fachautoren, andere üben nebenamtliche Lehr- oder Prüfungsämter aus. In allen Fällen müssen Sie die Einnahmen aus diesen Tätigkeiten mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuern. Diese steuerpflichtigen Einnahmen können Sie um Ihre Betriebsausgaben mindern. Wer deren Einzelnachweis scheut, kann auch Betriebsausgabenpauschalen nutzen. Sie sind für 2023 angehoben worden. PBP ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarermittlung
In der Praxis ist die zeitversetzte Planung von Objekt- und Fachplaner der Regelfall. Der „richtige Zeitpunkt“ für die Erstellung der Kostenberechnung ist also immer kritisch. Sie darf weder zu früh erfolgen, sodass die Ergebnisse der Fachplanung nicht integriert werden können, noch zu spät, da sie Ihrem Bauherrn als Investitionsgrundlage dient. PBP erläutert Ihnen, wie Sie Fehler im Umgang mit der Kostenberechnung vermeiden, insbesondere bei vorgezogener Genehmigungsplanung oder ...
> lesen
30.05.2023 · Nachricht aus PBP · HOAI
Die Vorschrift zum Mindesthonorar in der HOAI (Fassungen bis einschl. 2020) findet bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt zwischen privaten Vertragspartnern keine Anwendung, da die Vorschrift in nicht rechtfertigender Weise in die Dienstleistungsfreiheit nach Art. 49 EWG (Art. 56 AEUV) eingreift. Die Dienstleistungsfreiheit entfaltet unmittelbare Drittwirkung. Das hat das LG München entschieden (LG München I, Urteil vom 04.05.2023, Az. 2 O 25999/09, Abruf-Nr. 235317 ).
> lesen
30.05.2023 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Kann man in einem Planungsvertrag vereinbaren, dass die „allgemein anerkannten Regeln der Technik, beschrieben durch VOB“ Vertragsbestandteil und -grundlage sind? Richten sich die Rechtsbeziehungen der Parteien dann nach der VOB/B? Mit diesen Fragen musste sich das OLG Koblenz befassen.
> lesen
29.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Vor einem Jahr ist von PBP under PAOH GmbH an 82 Architektur- und Ingenieurbüros das neue – planerspezifische – Arbeitgeber-Siegel „Ausgezeichnetes Planungsbüro“ verliehen worden. Vor wenigen Wochen fand nun der erste gemeinsame Erfahrungsaustausch der „Siegel-Träger“ statt. 20 Büros nutzten die Gelegenheit, um sich in punkto Arbeitgebermarke auf den aktuellen Stand zu bringen, Erfahrungen auszutauschen und an ihrem Arbeitgeberprofil zu feilen. Denn Stillstand ist Rückschritt.
> lesen
17.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Zwei spannende Gerichtsurteile rücken die Pflichten der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen in den Fokus und ändern en passant auch ein uraltes Verständnis, wonach Prüfingenieure und -sachverständige lediglich als „verlängerter Arm der Bauaufsicht im öffentlichen Interesse“ tätig sind und somit kaum haften. PBP klärt auf.
> lesen
16.05.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Auch Planungsbüros können sich für öffentliche Aufträge präqualifizieren lassen, um so Bewerbungsaufwand zu sparen. Die Präqualifikation entbindet Sie aber nicht von der Pflicht, nachzuweisen, dass Sie die Eignungskriterien erfüllen. Das hat die VK Baden-Württemberg klargestellt. Insbesondere müssen die in der Präqualifikation hinterlegten Referenzen im technischen und organisatorischen Bereich zumindest einen gleich hohen Schwierigkeitsgrad wie die ausgeschriebene Leistung aufweisen.
> lesen
16.05.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
§ 650e BGB bietet auch Planungsbüros die Möglichkeit, ihren Honoraranspruch im Grundbuch sichern zu lassen. Die Dringlichkeit Ihres Begehrens müssen Sie zwar nicht belegen (§ 885 Abs. 1 S. 2 BGB). Sie dürfen aber auch nicht zu lange damit warten, per einstweiliger Verfügung einen Erlass zur Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung zu stellen. Das lehrt eine Entscheidung des OLG Schleswig.
> lesen