15.03.2023 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Auftraggeber stellen an die Wirtschaftlichkeit von Planungslösungen höhere Anforderungen. Grenzabstände, Gebäudehöhen, Art und Umfang der Grundstücksausnutzung werden risikoreich geplant, es wird auf Kante genäht. Im Zuge der gemeinsamen Abstimmungen in den Lph 2 und 3 wird aber oft nicht klar vereinbart, wer das Risiko übernimmt, wenn der Bauantrag abgelehnt wird. Das kann leicht auf Sie zurückschlagen. Damit das nicht passiert, sollten Sie Ihren Auftraggeber über die ...
> lesen
15.03.2023 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Bundesbauministerium, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie haben ein Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus gestartet. Bieter und Bietergemeinschaften aus Bauplanung und -ausführung können sich ab sofort bis zum 10.04.2023 in einem ersten Schritt um die Teilnahme am Verfahren bewerben.
> lesen
10.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Büroorganisation
Intuitiv, leicht zu bedienen, stationär und mobil anwendbar, mit Schnittstellen und allen Funktionen, die ein Planungsbüro für die wirtschaftliche Büroführung so braucht, und das zu einem guten Preis! Diese Kriterien sollen Büro-Softwareprogramme erfüllen. Aber welche Anbieter tummeln sich aktuell überhaupt auf dem Markt? PBP dankt Bernd Klimes von der INNIUS aus Dresden. Er hat der Redaktion Teile seine Marktrecherche zur Verfügung gestellt, die der Entscheidung seine Büros für ...
> lesen
09.03.2023 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Ein Architekt ist bei der Forderung einer Bauhandwerkersicherungshypothek seit 2018 wie ein Bauunternehmer zu behandeln. Diese planerfreundliche Entscheidung des KG Berlin hat PBP in der Ausgabe 4/2023 besprochen. Der folgende Musterschriftsatz dient dazu, eine Vormerkung durch einstweilige Verfügung eintragen zu lassen.
> lesen
06.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensorganisation
Jüngst hat der BGH entschieden, dass im unternehmerischen Geschäftsverkehr eine zur üblichen Geschäftszeit versendete E-Mail im Rechtssinne beim Empfänger zugeht, sobald sie diesem abrufbereit vorliegt; auf eine tatsächliche Kenntnisnahme kommt es nicht an. Da mit dem Zugang von Erklärungen beim Empfänger in aller Regel konkrete Rechtsfolgen verknüpft sind – man denke beispielhaft an eine fristgerechte Kündigung eines Vertrags –, sollten auch Sie sich mit der Entscheidung vertraut ...
> lesen
06.03.2023 ·
Sonderausgaben aus PBP · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Die Baby-Boomer-Generation steht vor dem Eintritt in den Ruhestand – auch in Ingenieur- und Architekturbüros. Wollen Sie bei manchen Mitarbeitern den Ausstand forcieren oder geht es darum, Leistungsträger möglichst lange im Büro zu halten? Je nachdem, welche Strategie Sie bei welchem Mitarbeiter in Erwägung ziehen, kommen unterschiedliche Maßnahmen in Betracht. PBP stellt sie Ihnen in dieser Sonderausgabe vor, damit Sie jedem Mitarbeiter das für Ihr Büro passende Angebot unterbreiten ...
> lesen
05.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen ist mit einer besonders hohen Verwaltungshürde verbunden. Der Vertrag wird nämlich nur wirksam, wenn er – formvollendet – per Schriftform geschlossen und vorher vom zuständigen kircheninternen Gremium genehmigt worden ist. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des LG Berlin.
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Literaturtipp
Buchempfehlungen gehören bisher nicht zum Repertoire von PBP Planungsbüro professionell. Warum aber eigentlich nicht? Vor allem dann, wenn PBP-Redakteur Günter Göbel beide Seiten (Rezensent und Autoren) persönlich kennt - diese sich aber noch nicht über den Weg gelaufen sind. Dann spricht einiges dafür, dass der Literaturtipp mehr ist als eine „Dienstleistung unter Freunden“, sondern eine echte Empfehlung. So ist es bei „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel – wie ...
> lesen
28.02.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat eine neue Website gelauncht, auf der Sie nach öffentlichen Aufträgen recherchieren können. Der Bekanntmachungsservice ist frei zugänglich. Der Datenbestand wird sukzessive mit Bekanntmachungsdaten aus anderen Vergabeplattformen erweitert. Ziel ist es, alle Bekanntmachungen von Bund, Ländern und Kommunen an diesem Ort zu sammeln, um Ihnen die Suche nach passgenauen Ausschreibungen zu erleichtern.
> lesen
23.02.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 4
Die erteilte Baugenehmigung sorgt zunächst für Planungssicherheit. Sie besteht aber nicht nur aus dem (teils umfangreichen) Baugenehmigungsbescheid, sondern auch aus Plänen, Berechnungen und Beschreibungen, die eingereicht wurden, und die die Behörde mit Prüfstempel, Aktenzeichen, Eintragungen und Datum versehen hat. Diese Planungsunterlagen sind in ihrer Gesamtheit Bestandteil der Genehmigung und nicht nur „Beiwerk“. Soll davon später abgewichen werden, geht das mit Risiken einher, ...
> lesen