29.06.2023 · Nachricht aus PBP · Pflegeversicherung
Zum 01.07.2023 ist der Beitragssatz zur Pflegeversicherung nach der Kinderzahl differenziert worden. Eltern zahlen 0,6 Beitragssatzpunkte weniger als Kinderlose. Ab zwei Kindern gibt es einen Abschlag. Lassen Sie sich am besten von Ihren Mitarbeitern das Geburtsdatum der Kinder nachweisen, weil der Abschlag nach der jeweiligen Erziehungsphase wieder entfällt.
> lesen
29.06.2023 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Beim Bauen im Bestand kommt es sehr häufig auf den fachtechnischen Zustand der vorhandenen Bausubstanz an, wenn Planungsziele und Kostenziele disponiert werden. Brandschutznachweise erlangen dabei eine besondere Bedeutung.
> lesen
21.06.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Bei Gebäudeplanungen fallen häufig spezielle Planungslösungen an, bei denen sich die Frage stellt, ob hier Grundleistungen vorliegen. PBP untersucht fünf solcher Planungsleistungen.
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Handball, Basketball, Volleyball auch Fußball – immer mehr Architektur- und Ingenieurbüros haben das Sport-Sponsoring für sich entdeckt und werben auf Banden, Trikots oder Lautsprecherdurchsagen für ihre Leistungen. „Hospitality-Leistungen“ runden solche Sponsorings ab. In VIP-Logen kann man mit seinen Gästen den Spielen zusehen, Kontakte knüpfen und wird parallel beköstigt. Ein Invest, der sich für viele Büros lohnt. Steuerlich gilt es jedoch, einige Spielregeln zu beherrschen.
> lesen
15.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
Ein Leser fragt: Unser Büro hat die Form einer Partnerschaftsgesellschaft mit zwei gleichberechtigten Partnern. Nun möchten wir einen Mitarbeiter zum Geschäftsführer ernennen, ohne dass er Partner wird. Der Titel des Geschäftsführers ist ihm wichtig. Ist das möglich? Von Dritten haben wir jetzt gehört, dass das gesellschaftsrechtliche Probleme aufwerfen könnte. Wie ist Ihre Meinung dazu?
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Nachtragsmanagement
In der Regel wird in Verträgen nach wie vor auf die Grundleistungen der HOAI Bezug genommen, die in der Folge auch Ihr Honorar definieren. Die unterschiedliche Berücksichtigung einzelner Kostengruppen bei den anrechenbaren Kosten spiegelt dabei verschiedene Leistungsintensitäten wider. Integrations- und Koordinationsleistungen, die von den Objektplanenden zu erbringen sind, stehen dabei besonders im Blick. Denn nicht immer gehören sie zu den geschuldeten Grundleistungen. Hier ist also ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Art und Umfang der auszuführenden Leistung wird durch „den Vertrag“ im Sinne des gesamten Vertragswerks bestimmt. Zum Vertrag kann nicht nur ein Raumbuch, sondern auch ein Bieterprotokoll gehören. Legen die Parteien eines Bauvertrags im Bieterprotokoll fest, dass der Auftragnehmer Teile der Leistung „optimieren“ darf, ist diese Vereinbarung gegenüber den Vorgaben eines Standard-Raumbuchs vorrangig. Das hat das OLG München klargestellt und in dem Zusammenhang auch Aussagen getroffen, ...
> lesen
06.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Der Personalmangel in Behörden und die Änderung der VgV (= mehr EU-Ausschreibungen) werden tendenziell dazu führen, dass Planungsbüros öfter als Vergabebetreuer angefragt werden. Wer sich in dem Marktsegment engagieren will, sollte vor allem die rechtlichen Grenzen und haftungsrechtlichen Risiken kennen, um im Falle eines Falles nicht hohe (und nicht versicherte) Schadenersatzforderungen zu riskieren. PBP gibt anhand der neuesten Rechtsprechung einen Einblick in die Materie.
> lesen