31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist am 01.08.2023 in Kraft getreten. Sie hat das Ziel, vor allem im Straßenbau Ressourcen zu schonen und den CO 2 -Anfall einzudämmen. Dazu sollen „alte“ Baumaterialien aufbereitet und noch einmal verwendet werden. Nach einem Vierteljahr EBV ist es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und acht Learnings für die Planer im Tiefbau zu benennen.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Management
„Sagen wir es ganz offen: Die Situation in Bezug auf Cyber-Sicherheit ist in der überwiegenden Zahl der KMU besorgniserregend.“ Mit diesen klaren Worten beginnt die Broschüre „Cyber-Sicherheit für KMU – Die TOP 14 Fragen“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Architektur- und Ingenieurbüros machen hier keine Ausnahme. Auch sie bieten Einfallstore für Cyber-Attacken. Deshalb steht das Thema z. B. auch ganz oben auf der Agenda des VBI-Jahreskongresses am 16.11.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Sonderzahlungen
Viele Büros fragen sich derzeit, inwieweit sie auch Überstunden durch die steuer- und beitragsfreie Inflationsausgleichsprämie abgelten können. PBP-Autor Marvin Gummels gibt die Antwort.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Hat das ausführende Unternehmen seine Mängelbeseitigungsfristen jetzt eingehalten oder nicht? Reicht es, wenn das Unternehmen zwei Tage vor Ablauf der Frist auf der Baustelle erscheint, sich die Situation ansieht, um am nächsten Tag zu entscheiden, wie der Mangel beseitigt werden könnte? Solche und andere Fragen bereiten der Bauüberwachung Probleme und machen viel Arbeit. Ziel ist es deshalb, für mehr Verbindlichkeit und klare Verhältnisse bei Mängelbeseitigungen zu sorgen. Eine ...
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarmanagement
Nicht selten wird die Lph 5 isoliert beauftragt. Kalkulatorisch stellt sich u. a. die Frage, ob Sie die Lph 5 überhaupt ohne Zuschlag für die Einarbeitung und Prüfung der vorhergehenden Lph 1 bis 4 erbringen können. In den Honorartafelwerten nach HOAI ist dieser Einarbeitungsaufwand nicht eingepreist, weil die Tafelwerte von durchgängiger Erbringung der Lph 1 bis 9 ausgehen. Ziehen Sie daraus für Kalkulation und Vereinbarung reiner Lph 5-Aufträge die richtigen Schlüsse.
> lesen
31.10.2023 · Nachricht aus PBP · Rechtsformwahl
Eine im Partnerschaftsregister eingetragene, ausschließlich aus Beratenden Ingenieuren bestehende (einfache) Partnerschaftsgesellschaft kann nach gesellschaftsvertraglicher „Umwandlung“ in eine PartmbB ihren bisherigen Firmennamen „... Ingenieurbüro für Bauwesen PartG“ ohne weitere Zusätze beibehalten und nur den Rechtsformzusatz durch „PartmbB“ ersetzen. Sie muss in ihrem Firmennamen nicht die Bezeichnung „Beratende Ingenieure“ führen. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen
31.10.2023 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Ein Leser fragt: Wir planen große Rechenzentren oder auch Verwaltungsgebäude/Banken mit großen integrierten Rechenzentren. Mit welchem Anteil sind Kosten der Großrechenanlagen (Anlagengruppe 5; Kostengruppe 450), die im vorliegenden Fall ca. zehn Mio. Euro Kosten ausmachen, bei unserem (Objektplanungs)honorar anrechenbar?
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Allein mit der Rüge, es seien nicht alle in § 34 HOAI aufgeführten Grundleistungen erbracht worden, kann der Auftraggeber Ihr Honorar nicht wirksam mindern. Die Bezeichnung „im Allgemeinen erforderlich“ in § 3 Abs. 3 HOAI soll nämlich klarstellen, dass nicht alle in den Leistungsbildern aufgeführten Leistungen bei jedem Objekt notwendig sind, um die Vertragsziele zu erreichen. Mit diesen Aussagen und entsprechender Entscheidung hat sich das OLG Celle gegen die bisherige Teilleistungs- ...
> lesen
28.10.2023 · Nachricht aus PBP · Personengesellschaften
Zum 01.01.2024 wird das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz, kurz MoPeG, in Kraft treten. Mit ihm wird ein neues Register eingeführt: Das Gesellschaftsregister. Es soll die Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre Gesellschafter erfassen. Zwar besteht grundsätzlich kein Eintragungszwang. Einige Planungsbüros, die als GbR firmieren, sind aber doch unter Zugzwang.
> lesen
26.10.2023 ·
Sonderausgaben aus PBP · Downloads · Weitere Themen
Seit der Corona-Pandemie hat sich die Entwicklung hin zu flexiblem und mobilem Arbeiten beschleunigt. Work from anywhere oder remote working liegen im Trend. So verlockend dies klingt – der Traum vom „grenzenlosen“ Arbeiten kann schnell an einer der zahlreichen rechtlichen Klippen zerschellen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, die Spielregeln genau zu kennen. LGP beleuchtet die Anforderungen in einer 35-seitigen Sonderausgabe.
> lesen