03.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · BauherrEnBeratung
Die reformierte Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen“ ist am 29.12.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit konnte die neue Förderung für den Heizungstausch zum 01.01.2024 und damit zeitgleich mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Das BMK hat mitgeteilt, wie Antragsteller von den neuen Fördersätzen profitieren.
> lesen
27.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Viele Planungsbüros werden von Auftraggebern seit Jahren „motiviert“, für diese Rechtsfragen zu bearbeiten. Dies ist aber nicht nur eine unbezahlte Zusatzleistung, sondern auch ein erhebliches Haftungsrisiko. Das hat der BGH mit einer aktuellen Entscheidung bestätigt: Erbringt der Planer eine unerlaubte Rechtsberatung bzw. -dienstleistung, haftet er dem Auftraggeber für einen Schaden aus einer fehlerhaften Beratung. Ziehen Sie deshalb einen Schlussstrich und halten Sie sich ans ...
> lesen
27.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
40 Prozent aller Architekturbüros und 20 Prozent aller Ingenieurbüros werden als Personengesellschaften geführt. Das hat die jüngste AHO-Umfrage zu Tage gefördert. Ein Gutteil davon sind GbR. Büros, die diese Rechtsform gewählt haben, müssen sich mit Neuregelungen vertraut machen, die für GbR seit dem 01.01.2024 gelten und auf dem „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) beruhen. PBP zitiert nachfolgend aus einem „Merkblatt“ der IHK Köln.
> lesen
25.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Nachhaltigkeit
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Architektur- oder Ingenieurbüro noch attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen zu generieren? Diese Idee steckt hinter dem Projekt „Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen“, den das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. (RKW) ins Leben gerufen hat. Mittlerweile haben sich auch einige Planungsbüros daran beteiligt. PBP stellt ...
> lesen
21.12.2023 ·
Downloads allgemein aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Der Architekt hat die Pflicht, die Leistungen zu erbringen, die erforderlich sind, um die mit dem Besteller vereinbarten Planungs- und Überwachungsziele zu erreichen. Dieses Aufgabengebiet hat Berührungen zu Rechtsdienstleistungen. Der Architekt ist jedoch kein Rechtsberater des Bauherrn. Übernimmt er unzulässige Rechtsdienstleistungen, haftet er dem Auftraggeber für Schäden, die aus solcher unerlaubter Rechtsberatung entstanden waren. Das hat der BGH klargestellt. Nutzen Sie das ...
> lesen
20.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zu Streit über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung des § 11 der HOAI begründet. Die Honorarvorschrift ist hinsichtlich einer sachgerechten Anwendung nicht ohne Weiteres verständlich, da eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen vorliegen. In einer mehrteiligen Reihe versucht PBP zusammen mit dem Honorarsachverständigen Wolfgang Jobst, Licht in den Dschungel der Vorschrift zu bringen.
> lesen
19.12.2023 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Stellen die detaillierte Angabe zur Lage von Leerrohren und das Anfertigen vermasster Detailzeichnungen für die Lage der Schalter und Steckdosen für die Vorfertigung von Holzbauteilen im Innenausbau Grundleistungen im Gewerk Elektro dar? Diese Frage hat ein PBP-Leser hereingereicht. Dipl.-Ing. Martin Vielhauer, Honorarsachverständiger für Technische Ausrüstung aus München gibt die Antwort.
> lesen
18.12.2023 ·
Checklisten aus PBP · Technische Ausrüstung · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Nutzung von KI wird die Honorierung von TA-Leistungen stark verändern. Um eine Prognose der Honorarveränderungen aufzuzeigen, wird in den Siemon-Teilleistungstabellen simuliert, wie sich der Honoraranteil der jeweiligen Teilleistung verändern könnte. Überschlägig führt dieses Szenario dazu, dass nur mehr ca. 57 Prozent des HOAI-Honorars der Grundleistungen verbleiben.
> lesen
14.12.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Im öffentlichen Vergabeverfahren wird der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt – da sind sich § 127 GWB und § 58 VgV einig. Dabei dürfen Auftraggeber Dumpingangebote nicht dadurch verhindern, dass Sie beim Preis (Honorar) auf die „Medianmethode“ setzen, und dem Bieter, dessen Angebotspreis in der Mitte des Preisspiegels aller Mitbieter liegt, die höchste Punktzahl geben. Das hat die Vergabekammer (VK) des Bundes entschieden.
> lesen
10.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Wer Projekte mit Gewinn abrechnen will, ist im Zeitalter der HOAI 2021 gut beraten, Zeithonorare zu vereinbaren. Doch welche Stundensätze sind angemessen und werden von Auftraggebern auch akzeptiert? PBP nennt Beträge, die öffentliche Auftraggeber in Bayern und Hamburg akzeptieren sollen. Ob die für Sie angemessen sind, müssen Sie anhand Ihrer eigenen Stundensatzkalkulation ermitteln. Auch dazu finden Sie nachfolgend Hinweise.
> lesen