20.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zu Streit über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung des § 11 der HOAI begründet. Die Honorarvorschrift ist hinsichtlich einer sachgerechten Anwendung nicht ohne Weiteres verständlich, da eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen vorliegen. In einer mehrteiligen Reihe versucht PBP zusammen mit dem Honorarsachverständigen Wolfgang Jobst, Licht in den Dschungel der Vorschrift zu bringen.
> lesen
19.12.2023 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Stellen die detaillierte Angabe zur Lage von Leerrohren und das Anfertigen vermasster Detailzeichnungen für die Lage der Schalter und Steckdosen für die Vorfertigung von Holzbauteilen im Innenausbau Grundleistungen im Gewerk Elektro dar? Diese Frage hat ein PBP-Leser hereingereicht. Dipl.-Ing. Martin Vielhauer, Honorarsachverständiger für Technische Ausrüstung aus München gibt die Antwort.
> lesen
18.12.2023 ·
Checklisten aus PBP · Technische Ausrüstung · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Nutzung von KI wird die Honorierung von TA-Leistungen stark verändern. Um eine Prognose der Honorarveränderungen aufzuzeigen, wird in den Siemon-Teilleistungstabellen simuliert, wie sich der Honoraranteil der jeweiligen Teilleistung verändern könnte. Überschlägig führt dieses Szenario dazu, dass nur mehr ca. 57 Prozent des HOAI-Honorars der Grundleistungen verbleiben.
> lesen
14.12.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Im öffentlichen Vergabeverfahren wird der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt – da sind sich § 127 GWB und § 58 VgV einig. Dabei dürfen Auftraggeber Dumpingangebote nicht dadurch verhindern, dass Sie beim Preis (Honorar) auf die „Medianmethode“ setzen, und dem Bieter, dessen Angebotspreis in der Mitte des Preisspiegels aller Mitbieter liegt, die höchste Punktzahl geben. Das hat die Vergabekammer (VK) des Bundes entschieden.
> lesen
10.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Wer Projekte mit Gewinn abrechnen will, ist im Zeitalter der HOAI 2021 gut beraten, Zeithonorare zu vereinbaren. Doch welche Stundensätze sind angemessen und werden von Auftraggebern auch akzeptiert? PBP nennt Beträge, die öffentliche Auftraggeber in Bayern und Hamburg akzeptieren sollen. Ob die für Sie angemessen sind, müssen Sie anhand Ihrer eigenen Stundensatzkalkulation ermitteln. Auch dazu finden Sie nachfolgend Hinweise.
> lesen
08.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Planungsbüros aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung erwirtschaften von allen Architektur- und Ingenieurbüros die höchsten Einnahmen pro Kopf. Das hat die am 23.11. veröffentlichte Auswertung der AHO- „Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten“ ergeben. Damit Sie sehen, wie Ihr Büro im Vergleich abschneidet, macht PBP Sie mit den Studienergebnissen vertraut.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Viel zu häufig gehen Planungsbüros voll auf Risiko und erbringen umfangreiche Leistungen, obwohl es weder eine konkrete – schriftliche – Leistungsvereinbarung noch eine entsprechende Honorarvereinbarung gibt. Das gilt nicht nur für Hauptaufträge sondern auch für Nachträge zu Planungsverträgen. Und es kommt die Betroffenen oft teuer zu stehen, die Rechtsprechung ist eindeutig.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Kostenerhöhungen werfen oft die Frage nach der Haftung des Planers auf. Jüngst musste sich auch das OLG Hamm damit befassen. Seine Aussage lautet: Es ist beileibe nicht so, dass die Differenz, die sich aus einer Kostenermittlung in der Planungsphase und den schlussabgerechneten Kosten ergibt, die Schadenssumme des Auftraggebers ergibt. Erfahren Sie, was stattdessen gilt.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Steuergestaltung
Als Architekt oder Ingenieur sind Sie mit dem Thema „Photovoltaik“ nicht nur in Ihrer beruflichen Sphäre (planerisch) befasst. Es gibt auch viele Büros, die PV-Anlagen auf dem eigenen Bürogebäude installiert haben. Sie sollten wissen, dass sich die Besteuerung dieser Anlagen grundlegend geändert hat. PBP macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen
29.11.2023 · Nachricht aus PBP · Lph 6
Ein PBP-Leser fragt: Müssen die Ausschreibungsunterlagen (LV) auch vom Auftraggeber fachlich geprüft werden?
> lesen