08.08.2024 · Nachricht aus PBP · Mitarbeiterfindung
Zwar machen Planungsbüros – so die Rückmeldung in Erfa-Kreisen – bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte zwiespältige Erfahrungen. Aber das Thema bleibt virulent und wird zumindest in Sachsen über ein neues Förderprogramm unterstützt. Wenn Ihr Büro mit ausländischen Fachkräften einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag schließt, können Sie nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit einen Gehaltszuschuss bei der Sächsischen Aufbaubank–Förderbank (SAB) ...
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Der Gesetzgeber hatte mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz vermögenswirksame Leistungen und Vermögensbeteiligungen ab 2024 attraktiver gemacht. Jetzt hat das BMF die Anwendungsregeln – u. a. zur Arbeitnehmer-Sparzulage – in einem Schreiben konkretisiert. Erfahren Sie, wie Sie die Zulage in Ihrem Büro zur Mitarbeiterbindung einsetzen.
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Nach § 48 EStG müssen unternehmerisch tätige Auftraggeber (Leistungsempfänger) einen Steuerabzug von 15 Prozent der Gegenleistung für Rechnung des die Bauleistung erbringenden Unternehmens (Leistender) vornehmen, wenn der Leistende keine gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt. Bis dato war unklar, ob Sie im Rahmen der Rechnungsprüfung verpflichtet sind, den Auftraggeber auf einen Einbehalt von Bauabzugssteuer hinzuweisen. Das LG Bielefeld hat das jetzt für Fälle verneint, wenn Ihr ...
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
Rund 18 Mio. LinkedIn-Accounts gibt es derzeit in Deutschland. Viele Mitglieder nutzen die Plattform mehrmals wöchentlich oder gar täglich, um sich mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern zu vernetzen und auszutauschen. Auch für branchenbezogene Infos und Updates ist die Social Media Plattform beliebt. Häufig sind Neuigkeiten hier schneller zu beziehen, als über die gängigen Medienformate. PBP präsentiert sich jetzt mit einer eigenen Seite auf LinkedIn und liefert Ihnen auch hier ...
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenhaftung
Begründet eine Subsidiaritätsklausel im Architektenvertrag ein Leistungsverweigerungsrecht bei Planungsfehlern? Mit dieser Frage haben sich das OLG Köln und der BGH befasst. PBP schildert Ihnen, was die Subsidiaritätsklausel bewirken soll, worum es im konkreten Fall ging und welche Schlüsse sich aus der Entscheidung für Ihre vertraglichen Haftungsbeschränkungen ergeben.
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Der Fachkräftemangel und neue Ansprüche an den Arbeitgeber stellen auch Architektur- und Planungsbüros vor immer größer werdende Herausforderungen. Aufgrund des demografischen Wandels gibt es in Deutschland schlichtweg immer weniger potenzielle Arbeitskräfte. Was tun? PBP hat sich dieser Frage angenommen und erläutert Ihnen, wie mit dem Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke die gezielte Suche nach Fachkräften gelingen kann.
> lesen
31.07.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Wird ein Abwasserkanal neu verlegt, so nutzt die Gemeinde häufig diesen Umstand und erneuert die marode Straße gleich nachfolgend. So werden die Baumaßnahmen auf das notwendige Maß beschränkt und Kosten gespart. Wie aber ermittelt der mit der Gesamtmaßnahme beauftragte Ingenieur die anrechenbaren Kosten und die Höhe seines Honorars? PBP klärt auf.
> lesen
31.07.2024 · Nachricht aus PBP · Arbeitgeberleistungen
E-Bikes sind beliebt, auch im Planungsbüro. Die Überlassung ist nämlich nicht nur klimafreundlich, sondern wird vom Finanzamt unter bestimmten Umständen auch nicht als geldwerter Vorteil bei den Mitarbeitern behandelt. Welche Rahmenbedingungen für Sie als Arbeitgeber bei der Überlassung gelten und wie diese – vom Kauf des E-Bikes bis hin zum späteren Verkauf an den Mitarbeiter – lohn- und umsatzsteuerlich zu behandeln sind, erfahren Sie in einem 15-minütigem IWW-Lehrvideo.
> lesen
31.07.2024 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Die Kostenberechnung spielt bei der Ermittlung der Honorare für Sie als Objekt- oder Fachplaner eine zentrale Rolle, wenn Sie Ihre Verträge auf Basis der HOAI abschließen. PBP hat für Sie deshalb in einer Sonderausgabe die wichtigsten Inhalte rund um das Thema „Die Kostenberechnung und das optimale Planungshonorar“ zusammengestellt.
> lesen
31.07.2024 · Nachricht aus PBP · Haftungsrecht
Der Architekt hat nicht die am besten geeignete Lösung auszuwählen. Es stellt keinen Planungsfehler dar, wenn ein Architekt nicht die „Ideallösung“ erbringt. Entscheidend sind vielmehr die Vorgaben des Bauherrn. Das hat das OLG Schleswig entschieden.
> lesen