10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · LPH 1/2
Viele Altbauten erfüllen die Anforderungen der aktuellen Brandschutzbestimmungen nicht. Umfangreiche Anpassungen sind notwendig, selbst bei Nutzungsänderungen. Daher obliegt es dem Objektplaner, den Auftraggeber im Rahmen der Beratungspflichten bereits in der Lph 1, spätestens in Lph 2 auf das Erfordernis entsprechender Fachleistungen hinzuweisen. Nutzen Sie dazu das PBP-Musterschreiben.
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · LPH 1/2
Die Beratungspflichten in der Lph 2 gehen auch dahin, dem Auftraggeber wo nötig, die Beauftragung von Vermessungsleistungen anzuraten und ihm die Folgen der Nichtbeauftragung vor Augen zu führen. Nutzen Sie dazu das PBP-Musterschreiben, das auch typische Vermessungsfälle enthält
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · Kosten/Mitwirkung AG
Vereinbart der Bauherr mit dem ausführenden Unternehmen, dass die Leistung ganz oder teilweise schwarz erbracht werden soll, ist der Bauvertrag nichtig. Das hat der BGH entschieden. Folge: Der Handwerker kann gegen den Bauherrn keine Werklohnansprüche geltend machen, der Bauherr gegen den Handwerker keine Mängelansprüche und der Bauherr hat auch keinen Anspruch auf Rückzahlung von Werklohn wegen mangelhafter Leistung. Das PBP-Musterschreiben dient dazu, den Auftraggeber über das Risiko ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · LPH 1/2
Obwohl private und öffentliche Auftraggeber diesLph 1 gelegentlich nicht beauftragen, wird sie doch von den Planernhäufig dennoch erbracht, um ein angemessenes Planungsergebnis zu erreichen. Das sorgt im Ergebnis für eine Mindestsatzunterschreitung, gegen die man sich wehren sollte. Das OLG Karlsruhe hat nämlich klargestellt, dass die Erbringung der Lph 1 erforderlich ist, um die fachlichen Voraussetzungen für die weitere Planungsvertiefung herzustellen. Das PBP-Musterschreiben soll ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · LPH 1/2
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat klargestellt, dass die vollständige Erbringung der Lph 1 zwingend erforderlich ist, um die fachlichen Voraussetzungen für die weitere Planungsvertiefung herzustellen. Damit ist die Bedeutung der Leistungsphase 1 unterstrichen worden. So ist z.B. im Rahmen der Leistungsphase 1 bei der Objektplanung darüber zu beraten, welche weiteren Leistungen neben der eigenen Leistung für die Planung und Bauüberwachung noch erforderlich sind. Das nachstehende ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Tragwerksplanung · Verträge/Honorar/Änderungen
Auch Architekten und Ingenieure können in ihrer originären Fachdisziplin an ihre Leistungsgrenze stoßen. Das kann der Fall sein, wenn spezielle Stuck- oder Farbschichtausbesserungen oder ähnliche Arbeiten erforderlich werden. Wenn man das merkt, ist man gut beraten, dem Auftraggeber zu empfehlen, ein Sonderfachbüro einzuschalten, das über die erforderlichen Spezialkenntnisse verfügt. Unterlässt man das, und das Bauwerk weist später Mängel auf, droht einem die Haftung. Das lehrt eine ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · Kosten/Mitwirkung AG
Für Architekten und Ingenieure lauern Haftungsfallen an Stellen, an denen man gar keine vermutet. Das gilt zum Beispiel für die Wohngebäudeversicherung, die ja erst ansteht, wenn das Gebäude fertig gestellt ist. Das zeigt ein Fall vor dem OLG Saarbrücken, wo die Unterversicherung des Bauherrn bei einem Brandschaden letztlich auf den Planer durchgeschlagen ist. Das gilt insbesondere, wenn die die Bemessungsgrundlage für die Wohngebäudeversicherung zu niedrig angesetzt wurde. Dagegen ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · LPH 8/9
Planungsbüros, die mit der Lph 8 beauftragt sind, führen im Regelfall die Rechnungsprüfung für den Auftraggeber durch (Erfüllungsgehilfe) und sollten daher bei nicht prüffähigen Rechnungen möglichst schnell reagieren. Sie sind gut beraten, Einwände gegen die Prüffähigkeit der Rechnung innerhalb der 30-Tage-Frist schriftlich vorzutragen. Dazu können Sie das PBP-Musterschreiben einsetzen, in dem die fünf wichtigsten Mängel aufgeführt sind.
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 1/2
Mit dem nachfolgenden Musterschreiben werden Auftraggeber über die Notwendigkeit informiert, auch bei Nutzungsänderungen (z.B. Wohngebäude in Rechtsanwalts- oder Arztpraxis) bauordnungsrechtliche Risiken zu beachten. Nicht selten sind bei Nutzungsänderungen Bauanträge erforderlich. Teilweise liegt auch schon bei der vorgefundenen Nutzung eine nicht genehmigte Nutzung vor, so dass der Antrag auf Nutzungsänderung von vornherein scheitert und die illegale Nutzung untersagt wird. Vor diesem ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · Kosten/Mitwirkung AG
Kostenobergrenzen werden häufig Bestandteil von Planungsverträgen. Eine Kostengrenze ist eine zugesicherte Eigenschaft, für deren Einhaltung Sie haften. Ihr oberstes Ziel muss deshalb sein, diese Haftungsrisiken zu vermeiden. Der Weg dahin führt über eine zielgerichtete Kommunikation mit dem Auftraggeber. Nutzen Sie die PBP-Musterschreiben. Sie zeigen dem Auftraggeber auf, dass er an der Realisierung der Kostengrenze eine Mitwirkungspflicht hat und veranlassen ihn dazu, entsprechende ...
> lesen