13.12.2024 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Das bloße Schweigen ist in der Regel keine Willenserklärung, sondern das Gegenteil einer Erklärung. Eine Ausnahme gilt für das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben. Hier muss der Empfänger unverzüglich widersprechen, wenn er den Inhalt des Schreibens nicht gegen sich gelten lassen will. Widerspricht er nicht, wird der Vertrag mit dem aus dem Bestätigungsschreiben ersichtlichen Inhalt rechtsverbindlich. Das hat das OLG Bamberg nochmals klargestellt.
> lesen
12.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Liquiditätssicherung
Architektur- und Ingenieurbüros mit Auftragsmangel, die Entlassungen vermeiden wollen, sollten das Instrument Kurzarbeit nutzen. Erfahren Sie in Teil 2 der kleinen Beitragsserie, wie Sie die essenzielle Voraussetzung für die Auszahlung erfüllen und das Ihnen zustehende Kurzarbeitergeld korrekt berechnen und beantragen.
> lesen
07.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Viele Büros sind mit der Performance „ihres“ Büro- und Projektmanagement-Softwareprogramms unzufrieden. Und Büros, die zufrieden sind, hadern mit den hohen – ständig steigenden – Kosten. Deshalb sind auch
Eigenentwicklungen ein Thema. Das ergab ein BPMS-Erfahrungsaustausch des QualitätsVerbund Planer am Bau, Kooperationspartner von PBP. PBP hat mit zwei Büros gesprochen, die Eigenentwicklungen angestoßen haben. Nach Gabriele Hufnagel von der Pape Architekten AG aus Herford (PBP ...
> lesen
06.12.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI
„Auf dem Weg zur HOAI 2025“ hieß der Titel der AHO-Herbsttagung. Zum Einladungszeitpunkt war die Ampel noch im Amt. Am 05.12.2024 war die Situation eine andere. Deshalb musste Frau Dr. Elga Bartsch aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Stand der HOAI-Reform schlechte Nachrichten überbringen. Die HOAI-Reform wird 2025 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kommen, weil die alte Regierung die Füße still halten muss und für die neue Regierung die ...
> lesen
06.12.2024 · Nachricht aus PBP · Baurecht
Der Gesetzesentwurf zum Gebäudetyp E-Gesetz ist geprägt von einer vollständigen Unkenntnis des Mangelbegriffs im Bauvertragsrecht des BGB. So in etwa lautete der Kernsatz des VII. (Bau-)Senat des BGH in seiner Stellungnahme zu dem Gesetz. „Verraten“ hat ihn Prof. Dr. jur. Andreas Jurgeleit vom VII. Senat bei der AHO-Herbsttagung. In seinem 45-minütigen Vortrag hat er dann klargestellt, warum der BGH zu dieser Einschätzung gekommen ist.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Nachhaltigkeit
In einer mehrteiligen Reihe erläutert Ihnen PBP, was ESG-konformes Planen und Bauen konkret bedeutet. Nachdem der erste Teil in die übergeordneten Rahmenbedingungen eingeführt und grundlegende Fachbegriffe erläutert hat und der zweite Teil die spezifischen Anforderungen der EU-Taxonomie dargestellt hat, geht es im dritten Teil um die Projekt- und Vertragsgestaltung. Wozu braucht es eine ESG-Strategie und weshalb steht die für die Vertragsgestaltung oftmals herangezogene HOAI der Umsetzung ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Die freie Kündigung nach § 648 BGB ist dabei der Regel-, die Kündigung aus wichtigem Grund nach § 648a BGB (PBP 11/2024) der Ausnahmefall. Eine Entscheidung des OLG Düsseldorf lehrt, dass Sie bei einer freien Kündigung aufpassen müssen, um nicht hohe Honorarverluste hinnehmen zu müssen. PBP stellt Ihnen neben dem konkreten Fall auch die Fallstricke des Kündigungsparagrafen § 648 BGB ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Eine wichtige, aber oftmals vernachlässigte Grundleistung in der Lph 3 ist die Objektbeschreibung. Zusammen mit den Planzeichnungen muss sie alle Angaben enthalten, die den Auftraggebenden ein umfängliches Verständnis der Entwurfsplanung vermittelt und die Kostenberechnung nachvollziehbar macht. Ist die Objektbeschreibung unvollständig oder fehlt ganz, kann das zu Problemen in der Kostenplanung, im weiteren Projektverlauf und beim Honorar führen. Damit es nicht so weit kommt, erläutert ...
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Architekten sehen sich in der Lph 8 häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass Rechnungen wegen fehlender Prüfbarkeit oder materieller Unrichtigkeit mehrfach geprüft werden müssen. Die Frage, ob hierfür ein Anspruch auf Zusatzvergütung besteht, ist ein zentraler Punkt, da die Rechnungsprüfung lt. HOAI als Grundleistung gilt. Dieser Beitrag beleuchtet die Rechtslage und klärt, wann ein Mehraufwand tatsächlich eine zusätzliche Vergütung rechtfertigen kann.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Immer mehr Unternehmen und Projektteams wenden Prinzipien und Arbeitsweisen aus dem Lean & Agile Management an, um die Planungs- und Ausführungsprozesse transparenter zu gestalten und in volatilen Projekt-umfeldern methodisch fundiert mit Änderungen umzugehen. Architekten und Ingenieure arbeiten interdisziplinär eng verzahnt und kollaborativ zusammen, z. B. mithilfe des Last Planner Systems. Doch wie funktioniert diese Methodik und was sind die Vorteile?
> lesen