16.07.2018 · Fachbeitrag aus PBP · architekten-/Ingenieurrecht
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Fachplaner erst später an der Planung beteiligt werden müssen und der Architekt oder objektplanende Ingenieur (Ingenieurbauwerke) seine Planungsleistungen zunächst allein erbringt. Erfahren Sie, warum das fachlich falsch ist, gegen die neuen Vorschriften des BGB verstößt, Kosten- und Änderungsrisiken erhöht und erhebliche Risiken für die Objektplaner mit sich bringt.
> lesen
16.07.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentlcihe Aufträge
Sind die geschätzten Honorare der einzelnen Leistungsbilder bei öffentlichen Aufträgen zusammenzurechnen mit der Folge, dass das Projekt EU-weit ausgeschrieben werden muss? Diese Frage hat die Vergabekammer (VK) Nordbayern bei einem Kindergarten verneint. Ganz überzeugend ist die Begründung aber nicht.
> lesen
11.07.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Büroorganisation
Viele Planungsbüros neigen dazu, bei Kapazitätsengpässen auf „freie Mitarbeiter“ zurückzugreifen. Das ist nachvollziehbar. Sie erhalten zusätzliche Manpower und bleiben dennoch flexibel, weil Sie freie Mitarbeiter ja jederzeit loswerden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich bei freien Mitarbeitern Sozialabgaben sparen. Allerdings birgt deren Beauftragung auch Risiken. Stellen Sie also eine Risiko-Chance-Analyse an.
> lesen
11.07.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Verwenden Sie in einem Formulararbeitsvertrag eine AGB-Ausschlussklausel, wonach die Parteien Ansprüche binnen einer bestimmten Ausschlussfrist geltend machen müssen? Wenn ja, sollten Sie die Klausel dringend überprüfen und an die aktuelle Rechtsprechung anpassen.
> lesen
06.07.2018 · Nachricht aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Wenn Sie Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt einen monatlichen Benzingutschein spendieren, müssen Sie auf die Formalien achten, um nicht in die Lohnsteuerfalle zu tappen. Das lehrt eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Sachsen. Dort hatte ein Inhaber Mitarbeitern für 8 Monate im Voraus Tankgutscheine ausgehändigt. Der einschränkende Hinweis, pro Monat nur einen Gutschein einzulösen, half nichts. In dem Fall ist die 44-Euro-Sachbezugssteuerfreigrenze nicht nutzbar, die Gutscheine sind ...
> lesen
06.07.2018 · Fachbeitrag aus PBP · architektenrecht
Der rechtsgeschäftliche Bindungswille zur Beauftragung vergütungspflichtiger Architektenleistungen kann sich auch aus dem späteren Verhalten des Leistungsempfängers ergeben. Dabei ist davon auszugehen, dass ein Planer grundsätzlich nur für eine begrenzte Zeit und im begrenzten Umfang bereit ist, unentgeltlich Leistungen in vertragslosem Zustand zu erbringen. Das hat das OLG Stuttgart entschieden und bei Planungsleistungen für einen Bauunternehmer im konkreten Fall einen mündlichen ...
> lesen
05.07.2018 ·
Rechentools aus PBP · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Wissen Sie genau, was Sie bzw. Ihre Mitarbeiter besonders gut oder weniger gut können? Haben Sie einen Überblick darüber, durch welche Entwicklungen an den Märkten sich Chancen oder Risiken für Ihr Büro ergeben? Nein? Dann nutzen Sie die SWOT-Analyse. Das Excel-Tool hilft Ihnen dabei.
> lesen
05.07.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Downloads · Weitere Themen
Nachfolgend finden Sie eine umfassende arbeitsvertragliche Ausschlussklausel.
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Das alte Reizthema, „wann bin ich im Vertragsverhältnis und wann noch nicht?“ geht auch im neuen BGB weiter. Und nicht nur das. Weitere Fragen kommen dazu: „Beginnt die vertragliche Zusammenarbeit mit der Zielfindungsphase oder der Zielerreichungsphase?“ „In welcher Phase befinde ich mich denn?“ All das hat praktische Folgen. Es geht nicht mehr so wie früher, dass Sie erst einmal die eine oder andere Skizze fertigen, die Kosten grob ermitteln, um danach zu schauen, ob es ...
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
„Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet, die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des Bauwerks oder der Außenanlage erforderlich sind, um die zwischen den Parteien vereinbarten Planungs- und Überwachungsziele zu erreichen“. Diese Regelung in § 650p BGB ist der letzte Mosaikstein, um klarzustellen, dass auch bei der Technischen Ausrüstung die Bestandsaufnahme als Besondere Leistung beauftragt und ...
> lesen