24.09.2019 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Ein Gebäudekomplex (hier: eine Justizvollzugsanstalt), der aus zehn baulich eng miteinander verzahnten Gebäuden bzw. Gebäudeteilen besteht, stellt nur ein Gebäude nach HOAI 2013 dar. Diese Entscheidung des OLG Celle für die HOAI 1996 gilt auch für die aktuelle Fassung.
> lesen
23.09.2019 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 20.09.2019 zahlreichen Anpassungen nationaler Vorschriften an die seit Mai 2018 geltende DSGVO zugestimmt, die der Bundestag im Juni verabschiedet hatte. Darunter befinden sich auch zwei wichtige Änderungen für Planungsbüros.
> lesen
23.09.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Objektüberwachung
Dass die Bauüberwachung nicht jeden Tag und jede Stunde auf der Baustelle sein kann und dabei jeden Arbeitsschritt der Handwerker überwachen kann, dürfte sich herumgesprochen haben. Jetzt hat auch die Rechtsprechung einmal mehr klargestellt, dass Ausf ührungsmängel nicht automatisch Bauüberwachungsmängel darstellen.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Ein Architekt ist bei der Forderung einer Bauhandwerkersicherungshypothek wie ein Bauunternehmer zu behandeln. Diese planerfreundliche Entscheidung hat das LG Baden-Baden gefällt. Lernen Sie die Entscheidung kennen und erfahren Sie, wie Sie damit Ihren Honoraranspruch noch besser sichern als bisher.
> lesen
17.09.2019 · Nachricht aus PBP · HOAI
Die berufspolitischen Organsiationen der planenden Berufe haben ein „Positionspapier“ zur Zukunft der HOAI veröffentlicht. Sie sprechen sich dafür aus, dass EuGH-Urteil zur EU-Rechtswidrigkeit der Mindestsätze der HOAI zweistufig umzusetzen.
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Umsatzsteuer
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein Schreiben veröffentlicht, inwieweit Preisgelder, die der Veranstalter für die Teilnahme an einem Wettbewerb zahlt, umsatzsteuerbar sind. Aus der Beratungspraxis verlautet nun, dass Büros daraus für „Aufwandsentschädigungen“, die sie für die Teilnahme an Architektenwettbewerben erhalten, falsche Schlüsse ziehen. PBP klärt deshalb auf.
> lesen
16.09.2019 · Nachricht aus PBP · Architekten- und Ingenieurrecht
Die Bundesregierung hat noch keine eigene Evaluation des neuen Bauvertragsrechts durchgeführt oder durchführen lassen. Das schreibt sie in der Antwort (19/12411, Abruf-Nr. 211212 ) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/12083, Abruf-Nr. 211211 ). Die Evaluation ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Derzeit werden die Reaktionen der Praxis sowie die Rezeption in Literatur und Rechtsprechung beobachtet.
> lesen
15.09.2019 · Nachricht aus PBP · Werbungskosten
Auch wenn Sie einen Projektleiter mehr als 48 Monate auf derselben Baustelle als Chef einer Großbaustelle einsetzen, führt dies nicht zwingend dazu, dass die Baustelle zu seiner ersten Tätigkeitsstätte wird. Er kann Fahrtkosten dorthin nach Reisekostengrundsätzen geltend machen und auch Aufwendungen für Verpflegungsmehraufwand als Werbungskosten absetzen. Das hat das Finanzgericht (FG) Münster entschieden.
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus PBP · Mitwirkung bei der Vergabe
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft hat den Leitfaden „Das wirtschaftliche Angebot“ aktualisiert. Darin erhalten öffentliche Auftraggeber (und ihre Vergabebetreuer) einen Überblick über die zentralen Aspekte, auf die bei öffentlichen Ausschreibungen zu achten ist.
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ändert sich die Rechtsform eines Architekturbüros nach erfolgreicher Teilnahme an einem Wettbewerb, aber vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren, ist für die Teilnahme des Büros in neuer Rechtsform am Verhandlungsverfahren allein maßgeblich, ob es den preisgekrönten Entwurf urheberrechtlich umsetzen darf und die ursprünglichen Eignungsanforderungen erfüllt. Das hat die VK Südbayern festgestellt.
> lesen