31.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Eine funktionale Leistungsbeschreibung muss „nur hinreichend deutlich erkennen lassen, welche Anforderungen der (öffentliche) Auftraggeber an die verbindlich zu erreichenden Ausführungsziele stellt“. Mit dieser Aussage hat das OLG Düsseldorf funktionalen Ausschreibungen neuen Rückenwind verliehen. PBP stellt Ihnen die Entscheidung vor und zeigt Ihnen, was für Sie bei funktionalen Leistungsbeschreibungen veranlasst ist.
> lesen
31.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · VOB
Wenn Sie von Ihrem Auftraggeber mit der Rechnungsprüfung beauftragt worden sind, müssen Sie unter Umständen einen Sicherheitseinbehalt vornehmen. PBP zeigt, wie Sie in solchen Fällen den Skontoabzug korrekt berücksichtigen. Es darf keinesfalls ein doppelter Skontoabzug vorgenommen werden.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Zwischen Vertragspartnern auf nationaler Ebene ist die HOAI nach wie vor anzuwenden. Denn die deutschen Gerichte sind zur richtlinienkonformen Auslegung der nationalen Norm verpflichtet. Bis zur Anpassung der HOAI nach Maßgabe der Entscheidung des EuGH gelten die Vorschriften der HOAI somit weiter. Diese Auffassung vertritt das OLG Dresden.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Ein Schadstoffgutachten, das der Vorbereitung einer Grundstückssanierung mit anschließender Neubebauung dient, stellt eine Planungsleistung dar. Der Begriff Planung ist nämlich weit zu verstehen und umfasst alle Arbeiten, die der Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache dienen. Dies Ansicht vertritt das OLG Frankfurt a. M.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Formal zählen Bebauungspläne zu den Satzungen einer Gemeinde. Darin enthaltene Vorgaben (z. B. zum ökologischen Bauen) müssen Sie bei Ihren Planungen verbindlich beachten. Anders sieht es aus, wenn die Vorgaben aus Hinweisen oder Erläuterungen zum Gemeinderatsbeschluss resultieren. Dann sind sie nicht Bestandteil der verbindlichen Satzung und damit nicht zwingend einzuhalten.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Ihre sachgemäße Planung und Bauüberwachung soll grundsätzlich nicht das ausführende Unternehmer schützen, sondern den Bauherrn. Insofern entlastet eine ordnungsgemäße Bauüberwachung den Unternehmer nicht davon, sachgerecht auszuführen. Trotzdem kann es passieren, dass Sie für einen Planungs- und Ausführungsfehler allein haften. Das lehrt eine vom BGH bestätigte Entscheidung des OLG Celle.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Bundesregierung, Kammern, Verbände, Rechtsanwälte, Steuerberater – Sie alle liefern Ihnen Informationen, wie Sie in Ihrem Büro mit dem Corona-Virus umgehen können. Das ist für Sie kaum zu verarbeiten. PBP hat sich deshalb entschieden, diese Informationsflut nicht noch zu befeuern, sondern zu kanalisieren. Mehr noch: Stellen Sie uns Ihre Fragen, die Sie in punkto Corona in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht bewegen.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bürofinanzierung
Die meisten Architektur- und Ingenieurbüros haben noch genug Arbeit. Aber es wird auch solche geben, die unter Corona jetzt schon arg leiden. Sie können sich – wie alle anderen Unternehmen – die verbesserte Kurzarbeit-Regelung zunutze machen, die der Gesetzgeber beschlossen hat. PBP stellt sie Ihnen vor.
> lesen
25.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
„Solidarität“. Dieses Wort taucht immer wieder auf, wenn es darum geht, wie Deutschland die Corona-Krise meistert. Der Staat will solidarisch sein, und Unternehmen unterstützen. Wenn das in der Praxis aber so aussieht, wie es gerade Ingenieurbüros aus ganz Deutschland erfahren, dann gute Nacht. Kommunen weigern sich nämlich zunehmend, Rechnungen für erbrachte Leistungen zu bezahlen. Sie begründen das damit, dass sie Geld brauchen, „um die Wirtschaft zu unterstützen“. PBP nennt ...
> lesen
25.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Liquidität
Gestern schien über den Planungsbüros noch die Sonne. In Kürze wird Sie aber auch das Schicksal anderer Branchen ereilen. Corona beeinflusst auch Ihre Umsätze, Gewinne und Ihre Zahlungsfähigkeit (Liquidität). Das Risiko kommt sogar von den öffentlichen Auftraggebern. Der VBI hat eben beklagt, dass diese ihren Zahlungspflichten nicht nachkommen. Verstehen muss man das nicht, aber handeln. Machen Sie das Thema zur Chefsache. Lesen Sie, wie Sie Liquiditätsengpässe zumindest reduzieren ...
> lesen