20.02.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Abrechnung gekündigter Planungsverträge sind mittlerweile ein Dauerbrenner vor Gericht. Beim BGH ging es jetzt um die Frage, ob der gekündigte Planer das Honorar für erbrachte und das Honorar für die nicht erbrachte Leistung separat abrechnen bzw. einklagen kann.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Leserforum
Nicht alle Objekte, die für ein Bauvorhaben zu planen sind, werden in der HOAI definiert. Doch wie sind sie dann zu honorieren? Hierzu hat PBP die Anfrage eines Lesers erreicht. Konkret geht es um einen „selbstständigen Radweg“. Dipl.-Ing Ulrich Welter, ö. b. u. v. Sachverständiger für Honorare für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, nimmt dazu Stellung.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Liquiditätssicherung
Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland macht auch die Arbeitswelt von Planungsbüros nicht einfach. Damit Sie Ihren Mitarbeiterstamm trotzdem halten und Entlassungen vermeiden, können und sollten Sie auf das Instrument Kurzarbeit zurückgreifen und Kurzarbeitergeld beantragen; nicht zuletzt nachdem das Bundesarbeitsminsterium die Bezugsdauer befristet bis Ende 2025 auf 24 Monate verlängert hat. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das ...
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · LPH 8
Oft wird darüber gestritten, ob die konsequente Führung eines Bautagebuchs notwendig ist. Dass bei Unterlassung das Honorar entsprechend gekürzt werden kann, ist von der Rechtsprechung bereits geklärt (KG Berlin, Urteil vom 01.12.2017, Az. 21 U 19/12, Abruf-Nr. 205005 ). Aber es kann noch wesentlich schlimmer kommen, wie eine aktuelle Entscheidung des OLG Köln zeigt. Die Kölner Richter sehen nämlich auch Schadenersatzfolgen. Wappnen Sie sich dagegen.
> lesen
10.02.2025 · Nachricht aus PBP · Versicherung
Eine Cyberversicherung haftet nicht für Schäden, die durch betrügerische E-Mails entstehen, weil es in solchen Fällen an der dafür notwendigen IT-Sicherheitsverletzung i. S. v. Ziff. 4 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Versicherung von Cyber-Risiken (AVB) fehlt. Diese Ansicht vertritt das LG Hagen.
> lesen
09.02.2025 · Nachricht aus PBP · Baurecht
Die Bürgerinitiative „HouseEurope!“ ist eine gemeinnützige Europäische Bürgerinitiative (EBI). Seit ihrer Gründung setzt sie sich für EU-Gesetze ein, die die Renovierung von Gebäuden einfacher und erschwinglicher machen und die Vorteile der Renovierung gegenüber dem Abriss hervorheben. Um das in der EU zur Norm zu machen, hat „HouseEurope!“ eine Unterschriftensammlung gestartet. Sie soll erreichen, dass die EU-Kommission über eine neue Gesetzgebung für Renovierung diskutieren ...
> lesen
07.02.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein Auftraggeber verstößt gegen das Gebot, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen, wenn er bezüglich eines Kriteriums vorsieht, dass der Bewerber mit dem besten Wertungsergebnis in diesem Kriterium fünf Punkte und der Bewerber mit dem schlechtesten Wertungsergebnis null Punkte erhält - unabhängig davon, welchen Punkteabstand sein Angebot zu dem am besten bewerteten Angebot hat. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Mit den Förderprogrammen für Ihre Auftraggeber sind Sie bestens vertraut. Aber wie ist es mit Förderprogrammen für Ihr eigenes Büro? Kennen Sie relevante Programme? Haben Sie schon welche in Anspruch genommen? Nein? Dann sollten Sie das sofort ändern. Der Staat hat Ihnen nämlich in den aktuell schwierigen Zeiten einiges zu bieten. PBP stellt Ihnen in einer mehrteiligen Beitragsreihe die besten Förderprogramme für Architektur- und Ingenieurbüros vor. Sie betreffen allesamt wichtige ...
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Die Zahlen des Statistischen Bundesamts kündigen es an: In den kommenden 13 Jahren wird sich die Fachkräftelücke von derzeit zwei auf 6,8 Mio. erhöhen. Das ist eine dramatische Entwicklung, die mit der zurückliegenden Entwicklung nicht vergleichbar ist. Architektur- und Ingenieurbüros sollten sich darauf vorbereiten und dem Problem entschieden entgegen treten. Mitarbeiterbeteiligungen bieten hier einen Ausweg mit differenzierten Lösungsansätzen. PBP erläutert Ihnen, warum das so ist, ...
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Planerrecht
Für Architekten und Ingenieure stellt sich vor allem am Anfang jeden neuen Jahres die Frage, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen. Schließlich platzen bei den meisten Büros die Archive aus allen Nähten und es besteht dringender Bedarf nach Reduzierung. Dieser Beitrag soll Sie bei Ihrem Frühjahrsputz unterstützen, indem nachfolgend die Aufbewahrungsfristen für verschiedene Dokumentenarten dargestellt werden.
> lesen