25.05.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Oft werden bei einer Honorarvereinbarung nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ formularmäßige Schriftstücke verwendet. Solche Vereinbarungen sind trotz Überschreitung des GOZ-Gebührenrahmens wirksam, wenn der Zahnarzt das Honorar persönlich mit dem Patienten erörtert (Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 25.10.2019, Az. I-4U 70/17). Die Entscheidung ähnelt der Rechtsprechung des OLG Köln vom 14.01.2020 (Az. 9 U 39/19, PA 03/2020, Seite 2).
> lesen
22.05.2020 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Für gesetzlich Versicherte kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein (PA 05/2020, Seite 5). Viele der Tarife am Markt lohnen sich nach Ansicht der Stiftung Warentest.
> lesen
20.05.2020 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: „Nach einem Jahr Tragedauer ist einem unserer Patienten ein laborgefertigtes Langzeitprovisorium (LZP) herausgefallen. Wir haben das Provisorium definitiv wiederbefestigt. Wie kann ich das abrechnen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Wiedereingliederung auch bei einem „herausgefallenen“ LZP inklusive ist. Ich tendiere zur Analogabrechnung. Was empfehlen Sie?“
> lesen
13.05.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beratung
Obwohl die Nr. 1 GOÄ (Ä1) im Praxisalltag nahezu täglich berechnet wird, fällt auf, dass bei der Abrechnung noch Optimierungspotenzial besteht. Unnötige Honorarverluste entstehen oft dadurch, dass für die Abrechnung der Ä1 dieselben Voraussetzungen zugrunde gelegt werden wie für die BEMA-Nr. Ä1. Für Irritationen sorgen dabei regelmäßig die Begriffe „Behandlungsfall“ und „Krankheitsfall“.
> lesen
05.05.2020 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Ursprung vieler Streitigkeiten zwischen Zahnärzten, Patienten und privaten Kostenträgern ist der Begriff der medizinischen Notwendigkeit. Erstattet werden nur die Aufwendungen für medizinisch notwendige Maßnahmen. Private Kostenträger versuchen daher immer wieder, insbesondere die Notwendigkeit preisintensiver Therapieentscheidungen infrage zu stellen. Dieser Beitrag erläutert die rechtlichen Hintergründe und präsentiert markante – überwiegend höchstrichterliche – Entscheidungen.
> lesen
04.05.2020 · Nachricht aus AAZ · Privatliquidation
Die im gemeinsamen Beratungsforum von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV und Beihilfe beschlossene GOZ-Extravergütung in Höhe von 14,23 Euro pro Sitzung gilt auch für GKV-Patienten mit privater Zusatzversicherung. Die GOZ-Extravergütung wird nun für alle privat Versicherten gezahlt. Die Vereinbarung gilt zunächst befristet bis zum 31.07.2020. Auf diese Konkretisierung haben sich BZÄK und PKV-Verband verständigt.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Videobeitrag
Die Coronakrise wirkt sich für Sie als Praxisinhaber vielfältig aus: Am liebsten möchten Sie Ihr Team, Ihre Patienten und sich selbst vor Infektionen schützen und die Praxis deshalb vorsorglich schließen. Sie sind aber zur Behandlung verpflichtet. Jedoch bleiben aktuell die Patienten weg, der Umsatz geht zurück. Gleichzeitig laufen die monatlichen Kosten (z. B. für Miete, Energie, Kfz und Gehälter) weiter. Und Sie möchten Ihre qualifizierten und eingearbeiteten Fachkräfte trotz Krise ...
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Patientenaufklärung
§ 630c Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die wirtschaftlichen Informationspflichten des Behandelnden im Zusammenhang mit den finanziellen Folgen der Behandlung. Verletzt der Behandelnde diese Informationspflicht, behält er trotzdem seinen Honoraranspruch – es sei denn, der Patient kann beweisen, dass er sich bei ordnungsgemäßer Aufklärung gegen die angebotene Behandlung entschieden hätte (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 28.01.2020, Az. VI ZR 92/19, Abruf-Nr. 214363 ...
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Chirurgische Eingriffe werden in fast jeder Zahnarztpraxis durchgeführt. Die Hauptleistung wird i. d. R. auch immer dokumentiert. Unberücksichtigt bleiben oft die Begleitleistungen im Rahmen der primären Wundversorgung (PA 11/2018 Seite 9). In vielen Fällen ist hier eine plastische Deckung mit Periostschlitzung erforderlich. Diese ist nach Nr. 3100 GOZ abrechenbar, wird aber erfahrungsgemäß oft nur sehr unzureichend oder gar nicht dokumentiert.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PA · Sofortversorgung
Die klassische provisorische Versorgung ist die Interimsprothese. Eine ästhetische und schnell zu fertigende Alternative ist das Einkleben des natürlichen Zahnes oder eines Prothesenzahns. Sie kommt vor allem zum Einsatz bei unfallbedingten Zahnverlusten, Extraktionen aufgrund isolierter parodontaler Defekte oder massiven Zahnhartsubstanzverlusten. Auch nach Sofortimplantationen kann ein solches Provisorium indiziert sein. Vorzüge sind insbesondere der geringe Zeit- und Kostenaufwand im ...
> lesen