04.09.2020 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Wenn für eine Füllungstherapie an einem Milchzahn die Beschädigung des Zahnmarks bereits zu weit vorangeschritten ist, kann die Amputation der avitalen Milchzahnkronenpulpa nach Nr. 2380 GOZ das Mittel der Wahl sein. Dadurch können Wurzelkanalbehandlungen oft vermieden und betroffene Milchzähne als Platzhalter für die bleibenden Zähne erhalten werden. Eine Herausforderung bei diesem Eingriff ist die Compliance der kleinen Patienten. Wie ein erhöhter Aufwand wegen mangelnder Mitarbeit ...
> lesen
03.09.2020 · Fachbeitrag aus PA · Verlangensleistungen
Frage: „In Ihrem Beitrag über Bleachingverfahren (PA 11/2019, Seite 10) nennen Sie aus Platzgründen nur ein Abrechnungsbeispiel für das Home-Bleaching. Wie sähe denn die Abrechnung für das In-Office-Bleaching und das intrakanaläre Bleaching aus? “
> lesen
27.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Die Gesamtausgaben und die Eigenanteile für prothetische Versorgungen sind im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Das belegt der BARMER Zahnreport (online unter iww.de/s3960 ). Im Jahr 2018 betrugen die Ausgaben 1.517,93 Euro pro neu eingeliederter Versorgung (Vorjahr: 1.523,84), der Eigenanteil pro Patient lag bei 876,66 Euro (Vorjahr: 879,36 Euro). Mit 33,2 Prozent nahm die Versorgung erhaltungswürdiger Zähne den Großteil der Regelversorgungsleistungen ein.
> lesen
27.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Fernbehandlung
Anfang des Jahres 2020 hätte die Verfasserin bezweifelt, dass es im Jahr 2021 zur Einführung der elektronischen Patientenakte kommt, und auch im Übrigen nicht von einer spürbaren fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland gesprochen. Corona hat vieles geändert, manches zum Positiven. Die Telemedizin erlebt in dieser Zeit eine Hochkonjunktur. Die Angebote verschiedener IT-Dienstleister überschlagen sich. Behandlungen via E-Mail, Chat, App und Video werfen ...
> lesen
26.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · BZÄK
Die vom 08.04.2020 bis zum 30.09.2020 befristete Hygienepauschale (PA 08/2020, Seite 1) dürfte in den deutschen Zahnarztpraxen für einen Mehrumsatz von 100 Mio. Euro sorgen. Das geht aus einer Hochrechnung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hervor.
> lesen
25.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Frage: „ Zur Abrechnung der Unterfütterung von Prothesen habe ich eine Frage: Sind die Unterfütterung nach Nr. 5290 GOZ und eine funktionelle Abformung nach Nr. 5180 GOZ auch berechnungsfähig, wenn wir in der Praxis nur die Prothesenränder bearbeiten und auf die Prothese als Vorbereitung für die Unterfütterung ‚Sili‘-Lackspray auftragen? Kann man dieses Vorgehen als ‚Umarbeiten der Prothese zum Funktionslöffel‘ bezeichnen und abrechnen?“
> lesen
24.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Bei der Revision endodontisch behandelter Zähne werden bereits gefüllte Wurzelkanäle erneut aufbereitet (z. B. wegen Reinfektionen und/oder insuffizienten Wurzelfüllungen). Revisionen sind grundsätzlich indiziert, wenn die Erstbehandlung keinen bzw. keinen dauerhaften Erfolg hatte. Anlass für die Revision einer vorhandenen Wurzelfüllung können z. B. apikale Aufhellungen, Fistelbildungen oder pulpitische Beschwerden sein. Dieser Praxisfall erläutert die Abrechnung einer Endo-Revision.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Die Digitalisierung in der Zahnarztpraxis betrifft mittlerweile auch die Herstellung von Zahnersatz. So werden z. B. für Versorgungen aus Zirkonoxid die betroffenen intraoralen Strukturen digital abgeformt. Diese Leistung ist nach Nr. 0065 GOZ berechnungsfähig. Eine vollständige Dokumentation beugt unnötigen Honorarverlusten vor.
> lesen