04.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Leistungsstatistik
Zuwächse bei der Privatliquidation sind fast ausschließlich bei den prophylaktischen Leistungen zu verzeichnen. Dies ist ein zentrales Ergebnis aus der im Statistischen Jahrbuch 2019/2020 der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) enthaltenen aktuellen GOZ-Analyse 2019. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Statistiken zum privatzahnärztliche Abrechnungsgeschehen zusammen. Neben der GOZ-Analyse enthält das Jahrbuch auch erste Aussagen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die zahnärztliche ...
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Auch Zahnärzte stellen regelmäßig Arbeitsunfähigkeits-(AU-)Bescheinigungen und andere Atteste aus. Der für Zahnärzte geöffnete Teil der GOÄ hält dafür die Nr. Ä70 bereit. Damit kein Honorar verloren geht, kommt es darauf an, die Leistung sachgerecht anzusetzen und sorgfältig zu dokumentieren.
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus PA · Reparaturen
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zu Wiedereingliederungen nach den Nrn. 2310 und 2320 GOZ gelesen (PA 06/2020, Seite 10). Wäre demnach auch die Wiedereingliederung eines wiederhergestellten Inlays nach Nr. 2320 GOZ berechnungsfähig?“
> lesen
10.12.2020 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Auslegung
Laut Abrechnungsbestimmung dürfen die Leistungen für Heil- und Kostenpläne (HKPs) nach den Nrn. 0030 und 0040 GOZ nicht nebeneinander berechnet werden. Aber gibt es nicht doch Ausnahmen von dieser Regel? Diese Frage haben Sie sich wahrscheinlich auch in bestimmten Konstellationen schon gestellt, dann aber doch nur eine der beiden Nrn. 0030 oder 0040 angesetzt. Lesen Sie, in welchen Fällen eine Nebeneinanderberechnung doch möglich ist und wann auf den Steigerungsfaktor zurückgegriffen ...
> lesen
09.12.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Mit der sog. „Proximal-Box-Elevation“ (PBE), dem Anheben approximaler, subgingivaler Kästen, wird das Behandlungsspektrum zum Erhalt tief zerstörter Zähne erweitert. Bei moderat tief liegenden Restaurationsrändern kann dank der PBE auf chirurgische oder kieferorthopädische Techniken zur Verlängerung der klinischen Krone verzichtet werden. So können auch subgingival gelegene Defekte mit einer adhäsiv befestigten keramischen Inlayfüllung versorgt werden.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Analogberechnung
Gemäß § 6 Abs. 1 GOZ können „selbstständige zahnärztliche Leistungen, die nicht in das Gebührenverzeichnis aufgenommen worden sind, [...] entsprechend einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden.“ Trotzdem ist die Analogberechnung für viele Zahnarztpraxen noch immer eine Hürde. Der Grund dafür liegt häufig in der Verunsicherung hinsichtlich der Bildung von Analogziffern. Welche Anforderungen das Gebührenrecht an ...
> lesen
06.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Schienen
Traumatisch oder parodontologisch gelockerte Zähne können mittels verschiedener Techniken und Materialien temporär verblockt werden. Die zu schienenden Zähne werden interdental fixiert, ggf. wird die Schienung mit einem Draht oder ähnlichen Verankerungselementen verstärkt. Dieser Beitrag erläutert verschiedene Varianten und ihre Abrechnung.
> lesen
05.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Ziel einer Alveolenversiegelung (sog. Socket Seal) ist es, die Alveole nach Zahnextraktion oder Implantatentfernung zu regenerieren bzw. abzudichten. Dabei wird die Alveole mithilfe eines Transplantats aus Weichgewebe verschlossen – mit oder ohne Auffüllen der Alveole. Das Weichgewebsmanagement umfasst mehrere Arten von Socket Seals. Welche das sind und wie sie abgerechnet werden, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Bei einem Privatpatienten wurde eine einflächige Füllung gelegt. Dabei wurde Kompomer verwendet. Dürfen wir dafür die Nr. 2060 GOZ abrechnen?“
> lesen