01.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Täglich werden bei der Patientenbehandlung die unterschiedlichsten Materialien verwendet. Doch welche Materialien sind gesondert als Verbrauchsmaterial berechenbar und welche sind mit der Gebühr der erbrachten Leistung abgegolten? Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie die Materialkostenberechnung souverän, korrekt und ohne Geldverlust umsetzen.
> lesen
26.02.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Abrechnungswissen
Die PKV hat die Abrechnung einer digitalen Volumentomografie (DVT) nach den Nrn. Ä5370/Ä5377 abgelehnt, weil sie die medizinische Notwendigkeit bestreitet? Mit dem Musterschreiben können Sie Ihrem Patienten helfen, die Erstattung durchzusetzen.
> lesen
25.02.2021 · Nachricht aus PA · Statistik
Laut einer aktualisierten statistischen Erhebung des Factoring-Unternehmens DZR (Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum) verzeichneten Zahnarztpraxen in der Privatliquidation während der Coronapandemie im Jahr 2020 deutschlandweit ein Umsatzminus von insgesamt 2,1 Prozent im Vergleich zu 2019. Besonders auffällig seien die regionalen Unterschiede: Sie reichten von minus 6,0 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis hin zu plus 8,4 Prozent in Sachsen-Anhalt.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus PA · Versicherungsrecht
Wenn es um kostenintensive Behandlungen geht, ist es auch in Ihrem Interesse als Zahnarzt, dass die Kostenübernahmeerklärung der privaten Krankenversicherung (PKV) zeitnah erfolgt. Nur so können Sie erforderliche Termine sicher planen, Ihren Patienten zeitnah behandeln und Honorarumsätze generieren. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) schreibt vor, innerhalb welcher Frist eine PKV zu eingereichten Behandlungsunterlagen Stellung nehmen muss. Welche Rechte der Patient dabei hat und wie Sie ...
> lesen
24.02.2021 · Nachricht aus PA · Schlichtung
Kürzlich hat der Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) seinen Tätigkeitsbericht für 2020 veröffentlicht ( iww.de/s4620 ). Demnach gingen im Jahr 2020 insgesamt 5.906 Schlichtungsanträge ein. Das häufigste Konfliktthema dabei waren Gebührenstreitigkeiten bei Ärzten und Zahnärzten (22,4 Prozent aller Fälle), gefolgt von Streitigkeiten über „medizinische Notwendigkeit“ (19,9 Prozent). Eine Einigung wurde in 18,5 Prozent aller Fälle erzielt, in 5,4 Prozent ...
> lesen
16.02.2021 · Fachbeitrag aus PA · Urteil
Hat ein Zahnarzt mit einem Privatpatienten eine Honorarvereinbarung zur abweichenden Höhe der Steigerungsfaktoren im Sinne des § 2 GOZ abgeschlossen, muss er das Überschreiten des Regel- oder Höchstsatzes in der Abrechnung nicht gesondert begründen, so kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg in einem Rechtsstreit zwischen Patient und PKV (Urteil vom 30.11.2020, Az. 8 U 861/17, dejure.org ). Damit befindet sich das OLG in guter Gesellschaft. In der Rechtsprechung gibt es bereits ...
> lesen
12.02.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Zu den diagnostischen Maßnahmen einer Zahnarztpraxis gehört heute auch die digitale Volumentomografie (DVT). Eine DVT ist häufig im Vorfeld einer Behandlung erforderlich, um das Risiko bestmöglich abschätzen zu können. Klassische Anwendungsbeispiele hierfür sind die Implantologie, Endodontologie, Weisheitszahnentfernung etc. Leider kommt es immer wieder zu massiven Kürzungen durch private Kostenträger – häufig mit der Begründung, es bestehe keine medizinische Notwendigkeit für die ...
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung Zahntechnik
„Mal eben den Abdruck desinfizieren“ – wer kennt diesen Satz nicht aus dem Praxisalltag. Vergessen wird dabei immer mal wieder, diese „nebenbei“ erbrachte Leistung auch abzurechnen. Ähnliches gilt für etliche Chairside-Leistungen, die zwar erbracht, regelmäßig aber nicht abgerechnet werden. Dieser Beitrag widmet sich solchen Leistungen, die nebenbei anfallen und wohl deshalb nicht selten bei der Abrechnung unter den Tisch fallen. Manche dieser Leistungen müssen sogar berechnet ...
> lesen
03.02.2021 · Nachricht aus PA · Corona-Tests
Zahnarztpraxen sind berechtigt, PoC-Antigen-Tests zu erbringen und abzurechnen – und das nicht nur beim eigenen Praxispersonal, sondern z. B. auch bei Patienten. Allerdings bedarf es für Letzteres eines entsprechenden Auftrags durch die zuständige Stelle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Zurück geht dies auf die am 25.01.2021 in Kraft getretene neue Coronavirus-Testverordnung (TestV), laut der nun auch Zahnärzte und zahnärztlich geführte Einrichtungen mit der Durchführung ...
> lesen
29.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
§ 3 GOZ ist kurz und knapp formuliert: „Als Vergütungen stehen dem Zahnarzt Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen zu“. Die Kürze der Formulierung täuscht: Tatsächlich verweist sie auf viele Regelungen, die in der täglichen Praxis höchst relevant sind – so etwa auf § 4 GOZ (Gebühren) und auf § 8 GOZ (Entschädigungen). Der Ersatz von Auslagen wird in § 4 Abs. 3 GOZ bezüglich berechenbarer Materialkosten und in § 9 GOZ zu berechenbaren zahntechnischen Leistungen ...
> lesen