16.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Frage : „Ist die GOZ-Position 2320 zulässig, wenn die Krone nur gereinigt, sandgestrahlt und poliert wurde oder ist dann die Nr. 2310 GOZ anzusetzen?“
> lesen
15.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattungsprobleme
Häufig wird zeitgleich mit einer Extraktion eine Augmentation durchgeführt. Diese Maßnahme ist in vielen Behandlungsfällen medizinisch notwendig, um perfekte Bedingungen für eine geplante Implantation zu schaffen. Leider kürzen private Kostenträger immer wieder augmentative Maßnahmen mit dem Argument, diese seien Bestandteil der Extraktion. Solche Kürzungen sollten Sie auf keinen Fall hinnehmen!
> lesen
15.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Patientenaufklärung
Differenzen zwischen zahnärztlicher Rechnungsstellung und Erstattung der privaten Versicherung gehören zum Praxisalltag und können das Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patienten belasten. Ursache zahlreicher Erstattungsprobleme sind die sogenannten Sachkostenlisten, die viele private Versicherungen zur Erstattung zahntechnischer Leistungen heranziehen. Was es damit auf sich hat und wie Sie Unstimmigkeiten mit Patienten vorbeugen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
FRAGE: „Wir führen in unserer Praxis regelmäßig den ‚Basic Erosive Wear Examination (BEWE) Screening Test‘ durch, den Bewertungsindex zur Beurteilung des Schweregrads von Zahnerosionen (Säureschäden). Bei der Abrechnung sind wir aber unsicher. Wie sollten wir ein BEWE-Screening abrechnen?“
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Rechnungslegung
FRAGE : „In unserer Praxis werden die Rechnungen immer doppelt ausgedruckt und mitgegeben. Viele Patienten legen Wert darauf. Ich finde es aber aus Umweltgründen und Kostengründen einfach überzogen. Gibt es eigentlich etwas Rechtliches, das ich den Patienten mitteilen kann? Oder müssen wir dies sogar?“
> lesen
02.11.2021 · Nachricht aus PA · Statistik
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat jetzt wie in jedem Jahr ihr „Statistischen Jahrbuch“ herausgegeben. Darin veröffentlicht die BZÄK die aktuellsten verfügbaren Daten zu diversen Aspekten der zahnärztlichen Berufsausübung sowie zum Mundgesundheitszustand der Bevölkerung. Wichtige Schwerpunkte darin sind die „Leistungsausgaben und das privatzahnärztliche Abrechnungsgeschehen“ sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise auf die Zahnarztpraxen. Das Buch kann für ...
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung
Bereits seit einigen Jahren fordern private Kostenträger vermehrt Behandlungsunterlagen zur „Prüfung der Leistungspflicht“ an, zumeist beim Patienten. Dieser wendet sich dann an die Zahnarztpraxis. Dies verursacht nicht nur Aufwand, sondern kann auch das Verhältnis zum Patienten belasten. In vielen Praxen stellt sich dann die Frage, wie man dem Patienten gerecht wird und wie der entstehende Aufwand berechnet werden kann.
> lesen
20.10.2021 · Fachbeitrag aus PA · Sondertarife
Wenn in Praxen das Thema Basis-/Standardtarif aufkommt, lässt das regelmäßig Fragen bei Praxismitarbeitern entstehen. Darf ich die Versichertenkarte einlesen? Muss ich etwas unterschreiben lassen? Gibt es einen Unterschied zwischen Standard- und Basistarif? Worauf muss ich bei der Abrechnung achten? Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen erhalten Sie in diesem Beitrag.
> lesen
20.10.2021 · Fachbeitrag aus PA · Haftpflichtrecht
Das OLG Dresden hat im Sommer dieses Jahres zwei interessante Entscheidungen gefällt. Gegenstand beider Rechtsstreite waren zwar Schadenersatz- bzw. Haftpflichtansprüche. Doch traf das Gericht dabei auch Feststellungen zu den den Honoraranspruch berührenden Fragen, so zur Rückforderung gezahlten Honorars bei bemängelter prothetischer Versorgung, zur präprothetischen Verpflichtung der Durchführung von Allergietests und zur Bedeutung der Dokumentation. Es lohnt sich daher, aus ...
> lesen
14.10.2021 · Nachricht aus PA · Marktforschung
Deutschlands Zahnärzte beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage optimistischer als im Vorjahr. Das geht aus dem Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Herbst 2021 hervor. Im Vergleich zur Erhebung vom Herbst 2020 hat sich der MKI der Zahnärzte um 1,7 Punkte verbessert – von + 4,6 auf + 6,3. Damit liegt der Wert nicht nur höher als vor Beginn der Coronapandemie, sondern auch über den Indizes der Jahre zuvor.
> lesen