20.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die Bemessungskriterien für die Bewertung einer zahnärztlichen Leistung werden mit dem Gebührenrahmen vorgegeben (§ 5 GOZ). Dies ermöglicht eine individuell abgestufte Gebührenberechnung innerhalb der vorgegebenen Gebührenspannen. Doch wie gestaltet man Begründungen aussagekräftig? Wir stellen Ihnen zu ausgewählten Gebührenziffern eine Auswahl von Begründungen vor.
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 12.11.2021
Mit der neuen PAR-Richtlinie wurde die Versorgung der Parodontitis auf eine neue Grundlage gestellt. Seit dem 01.07.2021 gelten neue Abrechnungsregeln. Und wie so oft bei großen Reformen stellen sich viele Fragen, wenn die neuen Abrechnungsregeln angewendet werden. Etliche Fragen sind zudem noch in der Diskussion.
> lesen
07.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Schienen zur Korrektur der Zahnstellung erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal ob es sich dabei beispielsweise um Clear-Aligner, Invisalign oder Hinz-Aligner handelt – mit dieser Art von Schienen können kleinere Zahnfehlstellungen ohne großen kosmetischen Aufwand korrigiert werden. Die GOZ bietet allerdings nur unzureichende Abrechnungsmöglichkeiten. Dieser Praxisfall erläutert, worauf bei der Abrechnung von Alignern zu achten ist.
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus AAZ · Verordnung
Ab dem 01.01.2022 müssen Vertragszahnärzte nach dem Willen des Gesetzgebers verschreibungspflichtige Arzneimittel ausschließlich elektronisch per E-Rezept verordnen. Vor diesem Hintergrund hat die KZBV die neue Broschüre „Das elektronische Rezept (E-Rezept)“ erstellt. Diese Broschüre informiert auf etwa zehn Seiten über Grundlagen, Voraussetzungen sowie Rahmenbedingungen zum E-Rezept. Zudem werden konkrete Anwendungsszenarien des E-Rezepts genannt und Antworten auf wichtige Fragen zu ...
> lesen
03.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Die medizinische Notwendigkeit von Implantaten bzw. eine bestimmte Anzahl an Implantaten führt immer wieder zu Diskussionen zwischen Patienten und privaten Kostenträgern. In diese Diskussionen sind zwangsläufig auch Zahnärzte involviert. Dieser Beitrag beleuchtet die Thematik von unterschiedlichen Seiten.
> lesen
02.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Temporäre Implantate werden aufgrund diverser Vorteile gern als begleitende Maßnahme bei der Insertion von dauerhaften Implantaten eingesetzt, um den Einheilungsprozess zu unterstützen. PA erläutert anhand eines Praxisfalls, bei dem ein Patient eine Immediatprothese auf zwei temporären Implantaten erhält, welche Leistungen in den unterschiedlichen Phasen einer solchen Behandlung erforderlich sind und wie dann abzurechnen ist.
> lesen
25.08.2021 · Nachricht aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 03.09.2021
Die Abrechnung von Praxismaterialien ist komplex. Viele Fragen stellen sich. Eine Auswahl: Welche Materialien sind nach BEMA und welche nach GOZ ansatzfähig? Wo liegen die Unterschiede und wie erfolgt im privaten Gebührenrecht die Berechnung von Material bei Analogleistungen? Wo sind die Praxismaterialien in der Software und in der Rechnung zu erfassen? Wie läuft das mit dem Ausweis von Umsatzsteuer in Zahnarztpraxen mit und ohne Umsatzsteuerpflicht? Wann ist der reduzierte und wann der ...
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus PA · Unvollständige Leistungserbringung
Bei der Insertion von Zahnimplantaten kann es auch dem erfahrensten Implantologen passieren, erst nach Eröffnung im Zuge des Eingriffs bzw. der Präparation – überraschend – festzustellen, dass er das Implantat nicht stabil einbringen kann – z. B. mangels ausreichender Knochenbasis. Unabhängig davon, dass hierfür keine Diagnose- und/oder Planungsfehler verantwortlich sein müssen und aus dem Behandlungsvertrag als Dienstvertrag kein Erfolg geschuldet wird, kennt die GOZ keine ...
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Ein einheitliches Beihilferecht existiert in Deutschland nicht. Vielmehr gibt es auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen verschiedene Beihilferichtlinien. Diese stellen schon immer besondere Bedingungen an die Begründung des Steigerungsfaktors. Daneben gibt es eine inzwischen umfangreiche Rechtsprechung zu Einzelfragen bei Schwellenwertüberschreitungen. Dieser Beitrag gibt dazu einen Überblick.
> lesen