01.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die neue Parodontitis-Behandlungsstrecke hat in der GKV zu großen Veränderungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitiden geführt. Eine neue Systematik der Behandlungsabfolge wurde nach wissenschaftlichen Erkenntnissen etabliert und neue Gebührennummern im BEMA integriert bzw. verändert. Wie sind diese Leistungen in private Gebührenziffern zu übersetzen? Dazu hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) das umfangreiche Positionspapier „Gebührenrechtliche Einordnung der ...
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Schnittstelle GKV/GOZ
Zur Kariesprophylaxe sowie in der initialen Kariesbehandlung werden individuell hergestellte Schienen als Medikamententräger verwendet. Die Schienen dienen dazu, Medikamente wie z. B. Fluoridpräparate oder Chlorhexidin gezielt als prophylaktische Maßnahme zu nutzen, da diese präventive Maßnahme gegenüber der lokalen Intensivfluoridierung Vorteile hat. Die Kernpunkte dieser Art der Vorbeugung sowie die Abrechnung bei Privatpatienten stellt der Beitrag dar.
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Digitalisierung
Die digitale Fotografie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Eine davon, die zudem zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die dentale Fotografie. Während die dentale Fotografie mit einer Spiegelreflexkamera unbestritten als Goldstandard gilt und einiger Übung bedarf, soll der Schwerpunkt dieses Beitrags auf einen völlig anderen – bisher wenig beachteten Aspekt der Dentalfotografie – lenken: das Fotografieren zahntechnischer Arbeiten vor dem Hintergrund der korrekten Berechnung von ...
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Bei der steuerlichen Prüfung von Zahnarztpraxen standen bislang insbesondere die Betriebsausgaben, etwa die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für Fortbildungen und damit zusammenhängende Reisekosten, der Umfang der privaten Nutzung des Firmenwagens sowie Bewirtungsaufwendungen im Fokus. Es ist aber festzustellen, dass das Thema Umsatzsteuer immer stärker in den Vordergrund rückt.
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Die Erstattung weiterer Leistungen für Aufwendungen einer endodontischen Behandlung in Höhe von 309,46 Euro war Auslöser eines Rechtsstreits zwischen der beklagten Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) und ihrem klagenden Mitglied. Im Zentrum der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Baden-Württemberg vom 07.09.2021 (Az. 2 S 1307/21) standen v. a. folgende Fragen: Sind die intrakanaläre endodontische Diagnostik (IKD) und die Entfernung alten Wurzelfüllmaterials im Zuge einer ...
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung (PZR) kann es bei implantatgetragenem Zahnersatz vorkommen, dass dieser zur Reinigung abgenommen und wieder remontiert werden muss. Unser aktueller Praxisfall erläutert die Abrechnung.
> lesen
14.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „ Kann die Entfernung harter und weicher Beläge bei einem Privatpatienten innerhalb von 30 Tagen nur einmal berechnet werden?“
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserservice
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Abrechnungsfragen! Bei Fragen zur Privatliquidation hilft Ihnen unser Expertenteam! Schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Fragen an pa@iww.de .
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Wettbewerbsrecht
Es gibt Private Krankenversicherungen (PKVen), die Patienten ermuntern, ihre Behandlung bei einem anderen – preiswerteren Zahnarzt weiterzuführen. Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat entschieden, dass es einen gesetzlich verbotenen Bonus eines privaten Krankenversicherers darstellt, wenn dieser so Patienten zu einem Wechsel zu einem anderen Zahnarzt bewegen möchte (Urteil vom 09.10.2020, Az. 14 U 807/20).
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Auslagenersatz
Nach § 6 Abs. 2 GOZ ist Zahnärzten der Zugriff auf bestimmte Leistungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gestattet. Werden Leistungsziffern aus der GOÄ angesetzt, sind die Vergütungen sowie der Ersatz von Auslagen für diese Ziffern ebenfalls nach den Bestimmungen der GOÄ zu berechnen. Dabei stellt sich die Frage, ob das Porto beim postalischen Versand von Arzt- bzw. Zahnarztrechnungen auch berechnet werden darf.
> lesen