01.08.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Das vertragliche Auskunftsrecht des Versicherers
nach § 9 Abs. 2 MB/KK bzw. der Allgemeinen
Versicherungsbedingungen des Versicherers geht auf die gesetzliche
Regelung des § 34 VVG zurück, wonach der Versicherer nach dem
Eintritt des Versicherungsfalles verlangen kann, dass der
Versicherungsnehmer jede Auskunft erteilt, die zur Feststellung des
Versicherungsfalles oder des Umfanges der Leistungspflicht des
Versicherers erforderlich ist.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus PA · Praxisorganisation, Teil 2
Die Ausführungen im ersten Teil
(Privatliquidation aktuell“ Nr. 6/2001) haben möglicherweise
„Laune“ gemacht, neue Checklisten anzulegen oder vorhandene
zu verfeinern. Falls Sie bisher nicht mit Checklisten gearbeitet haben:
Es geht Ihnen immer leichter von der Hand, je mehr derartige
arbeitserleichternde Aufstellungen vorhanden sind. Die vorgestellten
Beispiele sind nur als Anregung zu verstehen - sie müssen
dem Praxisstil, den Arbeitsabläufen sowie der Qualifikation ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Marburg hat mit Urteil vom 9. Juli
2001 - Az: 10 C 1636/99 (81) - auf Grund einer gegen die private
Krankenversicherung gerichteten Klage einer Patientin zur Streitfrage
Stellung genommen, ob das im gesetzlichen Krankenversicherungsbereich
geltende „Bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis“ (BEL)
von einer privaten Krankenversicherung als Abrechnungsgrundlage
für zahntechnische Laborkosten herangezogen werden kann. Der
Richter schloss sich in seiner aktuellen ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus PA · Sie fragen, wir antworten!
Im folgenden Beitrag beantworten wir wiederum einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Das Amtsgericht Hamburg fällte am 23. Februar
2000 (Az: 6 C 501/99) ein interessantes Urteil zur
Rechtmäßigkeit einer GOZ-Rechnung nach § 10 in
Verbindung mit der pflichtgemäßen Ausübung des
Ermessens nach § 5 Abs. 2. Der folgende Sachverhalt lag dieser
Entscheidung zu Grunde:
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Nachfolgend beantworten wir wiederum einige Fragen von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Mit einer Unterfütterung soll die
Funktionstüchtigkeit einer bereits eingegliederten Prothese
wiederhergestellt werden. Die GOZ unterscheidet nicht wie der BEMA
zwischen einer direkten oder indirekten Unterfütterung.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Im Oberkiefer stellt sich dem Behandler nach
klinischer Befundaufnahme und Auswertung der Röntgenaufnahmen
folgende Situation dar: Es fehlen im Oberkiefer die Zähne 15, 16,
18, 25, 26, 28. Im Unterkiefer fehlen 38, 48. Die Zähne 14, 17,
24, 27 weisen keine Behandlungsbedürftigkeit auf. Nach eingehender
Beratung wird dem Patienten folgender Therapieplan vorgeschlagen:
Implantate bei 15, 16, 25, 26. In regio 16 muss auf Grund des geringen
Knochenangebotes eine Augmentation mit ...
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 18
Eine Streitfrage, bei der es immer wieder zu
Meinungsverschiedenheiten zwischen Zahnärzten und privaten
Kostenerstattern kommt, ist die Berechnung der GOZ-Nrn. 801 bis 810
ohne vorausgehenden Ansatz der Nr. 800. Von Privatversicherungen und
Beihilfestellen wird argumentiert, funktionsanalytische und
funktionstherapeutische Leistungen könnten ohne einen
detaillierten Funktionsstatus nicht lege artis erbracht werden. Zwar
findet sich nirgends in der GOZ eine Bestimmung, die diese ...
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Bekanntlich behaupten Kostenerstatter immer
wieder, einzelne Gebührenpositionen der GOZ seien nebeneinander
nicht berechenbar, da die eine Leistung Bestandteil einer anderen
sei und daher für diese Leistung eine Gebühr nicht berechnet
werden könne. Diese Behauptung wurde insbesondere und wird auch
heute noch in Bezug auf die GOZ-Nrn. 236/239 und 241 verbreitet.
> lesen