01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · GOZ- Analyse
Das neue KZBV-Jahrbuch enthält unter anderem
eine GOZ-Analyse. Diese Untersuchung beruht auf einem gemeinsamen
Projekt von Bundeszahnärztekammer (BZÄK),
Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und dem Institut der
Deutschen Zahnärzte (IDZ). Sie basiert auf Zahlen aus dem Jahr
2000 und ist das Ergebnis der Auswertung von insgesamt 73.223
Rechnungen. Von diesen Rechnungen wurden knapp 75 Prozent der
Leistungen zum 2,3fachen Satz abgerechnet. Im Durchschnitt ergab sich
ein ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Unter Berücksichtigung des auch von der World
Health Organisation (WHO) anerkannten Indikationsspektrums der
Akupunktur (Schmerz, Entzündung, Funktionsstörungen,
Allergie, psychische Störungen) bietet sich diese
Behandlungsmethode für eine Anwendung auch in der Zahnarztpraxis
an. Die unzähligen Patienten, die jeden Tag mit Zahnschmerzen und
Entzündungen (zum Beispiel Pulpitiden, Parodontitiden, Abszessen)
oder lästigen Schleimhautveränderungen (rezidivierende
Aphthen, Herpes) ...
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie, Teil 6
Mit dem folgenden Beitrag schließen wir
unsere Reihe zur Darstellung der Privatliquidation der
kieferorthopädischen Behandlung ab. Ihre Fragen zu der mit
„Privatliquidation aktuell“ Nr. 9/2002 begonnenen Serie
beantworten wir gern im Leserforum.
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
* external shading: Konventionelles Bemalen und
Brennen der Keramik internal shading: Bemalen der
„Innenseite“ von keramischen Veneers mittels
Kunststoff-Malfarben
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Immer wieder lehnen private Krankenversicherungen
und Beihilfestellen die Übernahme der Kosten für die GOZ-Nr.
405 ab, wenn diese an denselben Zähnen innerhalb eines
verhältnismäßig kurzen Zeitraums zweimal oder gar noch
öfter abgerechnet wird. Zur Begründung führen sie in der
Regel an, die Nr. 405 sei nur dann vollständig erbracht, wenn die
harten und weichen Zahnbeläge restlos entfernt würden, und in
einem solchen Fall sei eine erneute Belagsbeseitigung bereits ...
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein höchst erfreuliches Urteil fällte
das Verwaltungsgericht Osnabrück am 4. Oktober 2002 (Az: 3 A
168/01, Abruf-Nr. 030130
unter www.iww.de) in Bezug auf die dentinadhäsive Rekonstruktion,
die - wie wir vielfach schon berichteten -
rechtmäßig nach § 6 Abs. 2 GOZ zu berechnen ist. Dem
Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde:
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein höchst erfreuliches Urteil fällte
das Verwaltungsgericht Osnabrück am 4. Oktober 2002 (Az: 3 A
168/01, Abruf-Nr. 030130
unter www.iww.de) in Bezug auf die dentinadhäsive Rekonstruktion,
die - wie wir vielfach schon berichteten -
rechtmäßig nach § 6 Abs. 2 GOZ zu berechnen ist. Dem
Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde:
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung der dentinadhäsiven Rekonstruktion
Das Landgericht Frankfurt am Main entschied im
letzten Jahr (Urteil vom 13. März 2002, Az: 2/16 S 173/99),
Mehrschichtrekonstruktionen mit dentinadhäsiven
Kunststofffüllungen seien nicht analog nach den GOZ-Nrn. 215 bis
217, sondern nach den GOZ-Nrn. 205 ff. abzurechnen. Die
Voraussetzungen, unter denen gemäß § 6 Abs. 2 GOZ eine
Analogberechnung zulässig ist, seien durch diese Leistung nicht
erfüllt.
> lesen