02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Behandlungsvertrag
Im Praxisalltag stellt sich oft die Frage, wie es sich mit der Gewährleistung und Garantie bei privat versicherten Patienten verhält. Während für gesetzlich versicherte Patienten klare Regelungen zwischen den KZVen und den GKVen in Bezug auf Gewährleistung und Garantie herrschen, besteht in der GOZ oft Unsicherheit oder auch „BEMA-Denken“. Mit diesem Beitrag wollen wir aufzeigen, was in der GOZ zu beachten und anzuwenden ist.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Eine eingespießte Fischgräte, ein unfallbedingt eingespießter Holzsplitter oder ein Fragment vom Abformmaterial, das unter die Schleimhaut eingedrungen ist: Im Praxisalltag kommt es hin und wieder vor, dass Fremdkörper, die sich unter die Schleimhaut eingespießt haben, entfernt werden müssen. Wir erklären Ihnen, worauf bei der Abrechnung zu achten ist.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Betriebswirtschaft
Kalkulation und Kostenrechnung sind immer noch Stiefkinder im zahntechnischen Praxis- und Dentallabor. Hoher zeitlicher Aufwand und fehlende Informationsquellen erschweren zusätzlich die Arbeit in diesem Bereich. Das Wissen um die Kostenminute für die eigene, praxislaborspezifische Kalkulation gehört eigentlich zum elementaren Grundwissen.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Zur Abrechnung der PAR-Behandlung haben wir einige Leseranfragen erhalten. Lesen Sie im Folgenden unsere Antworten.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Verjährung
Wenn ein Patient seine Rechnung nicht innerhalb der darin genannten Frist beglichen hat, reicht es aus, wenn ihm eine Mahnung mit einer Frist von in der Regel zwei Wochen zugesandt wird. Verstreicht auch diese Zahlungsfrist, muss nicht erneut gemahnt werden, da automatisch der Verzug beginnt und sofort das Gericht eingeschaltet werden kann. Dies geschieht am einfachsten durch den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids. Dieser Antrag muss allerdings bestimmte formale Anforderungen erfüllen, an ...
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Eine Privatpatientin hat während der laufenden kieferorthopädischen Behandlung die Praxis gewechselt. Wir berechnen die Leistungen 6030 bis 6080 GOZ in vierteljährlichen Abschlägen. Darf ich die Nrn. 6030 bis 6080 GOZ nun vollständig abrechnen, abzüglich der schon bereits abgerechneten Abschläge, auch wenn noch acht Behandlungsabschläge offen sind?
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Ein Praxislabor bedeutet eine zusätzliche Rechnungslegung und gewisse organisatorische Maßnahmen, die sich im Wesentlichen aus den steuerlichen Vorschriften herleiten. Private Krankenversicherungen wiederum kürzen oftmals Leistungen aus der Praxislaborrechnung.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalbehandlung
Die Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen zur PAR-Behandlung nach der S3-Leitlinie haben wir in PA 02/2023, Seite 3 vorgestellt und erläutert, welche Leistungen analog berechnungsfähig sind. In diesem Fortsetzungsbeitrag und in Teil 1 (PA 04/2023, Seite 3) zeigen wir, welche Leistungen im Laufe der PAR-Behandlungsstrecke, unter Beachtung der Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie der Beschlüsse Nr. 54 bis 59 des Beratungsforums, berechnungsfähig sind.
> lesen
28.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungspraxis
Seit Einführung der neuen PAR-Versorgungsstrecke im Juli 2022 gab es bis vor Kurzem viel Unruhe bei der Privatabrechnung der modernen PAR-Leistungspositionen. Die längst etablierten Leistungen im BEMA lassen sich auf die bestehenden Gebührenziffern der GOZ nur zum Teil übersetzen. Daher kommt es zu unterschiedlichen Empfehlungen bei der privaten Honorierung. Markante Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen (vgl. PA 02/2023, Seite 3 ff. sowie den Beitrag zum Thema in ...
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Fortbildung
Es hat sich sehr viel geändert im Gesundheitswesen in den letzten Jahren. Der organisatorische Aufwand in zahnärztlichen Praxen nimmt infolgedessen dramatisch zu. Aufgaben und Abläufe sind um vieles anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Ständig sind neue Gesetze und Verordnungen zu beachten. Betriebswirtschaftliche Aspekte und effizientes Wirtschaften spielen eine immer größere Rolle. Das Abrechnungswesen bleibt eine Wissenschaft für sich! Praxischefinnen und -chefs schaffen es ...
> lesen