01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Einer meiner Patienten überreichte mir heute ein Schreiben von seiner privaten Krankenversicherung. Es geht darin um die Berechnung des Lasers. Die Versicherung schreibt unter anderem: 'Der Laser kann immer nur unterstützend zur Erbringung der in der GOZ verankerten und dementsprechend abgerechneten Leistungen eingesetzt werden. Der Einsatz eines Lasers kann schon aus diesem Grund nicht gesondert berechnet werden. Die Erstattung der Kosten für die Verwendung des Lasers ist daher ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Im August-Heft schreiben Sie, dass 'künftig' Anästhetika, Einmalartikel, Fluoridierungsmaterial etc. nach § 4 Abs. 3 GOZ mit den allgemeinen Gebühren abgegolten sind. Was bedeutet 'künftig'?"
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Ich habe eine Frage zur Analogberechnung von dentinadhäsiven Rekonstruktionen: Bin ich verpflichtet, die GOZ-Nrn. 215 bis 217 anzuwenden, oder kann ich auch die GOZ-Nrn. 216 (einflächig), 217 (zweiflächig), 221 (dreiflächig) und 222 (vier- und mehrflächig) abrechnen?"
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Können Sie mir eine Begründung für die Möglichkeit der Abrechnung der GOÄ-Nr. 2677 im Rahmen einer Implantatoperation geben?"
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Laborkosten
von Dr. Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Rechtsanwalt, Hamburg
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Par-Behandlung
Der Leistungsanspruch des GKV-Versicherten ergibt sich - wie auch der Umfang der vertragszahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen - aus den gesetzlichen Bestimmungen des SGB V, den Leistungsbeschreibungen des Bema und den Behandlungsrichtlinien. Auch die seit dem 1. Januar 2004 geltenden Regelungen bedingen zusätzliche, privat mit dem Kassenpatienten zu vereinbarende Leistungen, um moderne Parodontologie praktizieren zu können. Diese Selbstzahlerleistungen sollten mit dem Patienten schriftlich ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Ab dem 1. Januar 2005 führt der Gesetzgeber neue Regelungen für die Versicherung und Bezuschussung von Zahnersatz ein: die separate Pflichtversicherung für Zahnersatz und die "befundbezogenen Festzuschüsse". Der Zuschuss für die Patienten zu einer prothetischen Versorgung orientiert sich dann nicht mehr an der individuellen Versorgung des Patienten, sondern an seinem Befund, dem der Gemeinsame Bundesausschuss eine Regelversorgung zugeordnet hat. Damit hat er auch festgelegt, welche ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Ich habe eine Frage zur Abrechnung bei einem Beihilfepatienten. Der Patient hat eine Cover-Denture-Prothese mit Teleskopen an den Zähnen 17, 13, 23. Die Zähne 13 und 23 müssen entfernt werden. An diesen Stellen sollen nun zwei Implantate gesetzt werden, um den Halt der vorhandenen Prothese zu verbessern. Die Bezuschussung von implantolo-gischen Leistungen ist in der Anlage 2 der Beihilfebestimmungen geregelt. Unter Punkt 4c steht, dass implantologische Leistungen zur Fixierung einer ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof entschied am 6. Juli 2004 (Az: VI ZR 266/03), dass ein Kassenpatient bei fehlerhaftem Zahnersatz auch eine Privatbehandlung in Anspruch nehmen darf, wenn die gesetzliche Krankenversicherung nur unzureichende Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung bietet oder ihm die Inanspruchnahme der vertragszahnärztlichen Leistung im speziellen Fall - zum Beispiel wegen großer Schmerzen - nicht zumutbar ist.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog, Teil 14
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns noch einmal mit den Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zur implantologischen Tätigkeit bzw. zu damit zusammenhängenden Gebührennummern. Im August-Heft hatten wir uns bereits mit den Stellungnahmen der BZÄK zu den GOZ-Nrn. 900, 902, 904, 905 und der Abrechnung von Materialkosten im Zuge der Implantatversorgung befasst (Seiten 12 bis 14).
> lesen