01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Heil- und Kostenpläne für die privat zu liquidierenden Leistungen werden in der Regel nur für prothetische Leistungen (GOZ-Nr. 003), KFO-Behandlungen (GOZ-Nr. 004) und implantologische bzw. chirurgische Leistungen (GOZ-Nr. 002) erstellt. Zu Inhalt und Form der Heil- und Kostenpläne gibt es keine gesetzlichen Regelungen bzw. Vorschriften.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Wetzlar hat am 9. Dezember 2004 (Az: 32 C 1826/03) entschieden, dass einem Zahnarzt ein Ausfallhonorar in Höhe von 550 Euro zusteht, weil ein Kassenpatient zu fest vereinbarten Terminen nicht erschienen war, ohne diese abzusagen. Der Patient verteidigte sich zwar vor Gericht mit der Behauptung, sein Zahnarzt sei verpflichtet gewesen, ihn vor den Terminen anzurufen, ob er auch erscheint. Dies sah der Richter anders: Da der Zahnarzt zweifelsfrei seine Leistungen zu den besagten ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse für Zahnersatz
Nachdem wir Ihnen im Dezember-Heft von „Privatliquidation aktuell“ Abrechnungsbeispiele zu den Befundgruppen 1 bis 4 und im Februar-Heft zu den Befundgruppen 5 und 6 aufgezeigt hatten, befassen wir uns in diesem dritten und letzten Teil mit den restlichen beiden Befundgruppen 7 und 8.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage:
„Ist der Schluss der Lücke 12 bei intaktem 11 durch eine Freiendbrücke 14 13 - (K-K-B) nach den Zahnersatz-Richtlinien noch zulässig oder bin ich gezwungen, den Zahn 11 in die Planung miteinzubeziehen?“
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage:
„Bei einem Befund gemäß Klasse 3 gelten größere Brücken als andersartige Versorgung. Demnach müssten alle konventionellen Aufbaufüllungen an den Pfeilerzähnen nach GOZ abgerechnet werden. Trifft dies auch zu, wenn die Zähne ohnehin überkronungsbedürftig sind?“
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung von Materialkosten
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte mit Urteil vom 27. Mai 2004 ( Az: III ZR 264/03) über die Berechenbarkeit ossärer Aufbereitungshilfen entschieden (siehe „Privatliquidation aktuell“ Nrn. 7 und 8/2004, S. 1 f.). In einem der Kernsätze dieser Entscheidung weist er darauf hin, die Gestaltung von Gebühren begegne insbesondere dann verfassungsrechtlichen Bedenken, wenn diese unter Beachtung des 2,3fachen Steigerungsfaktors zu
75 Prozent und mehr durch die Kosten einmalig verwendeter ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PA · Heil- und Kostenplan
Am 2. März 2005 hat das Bundesschiedsamt getagt, um über den Inhalt des „Beiblatts“ zum Heil- und Kostenplan zu entscheiden. Bekanntlich wollen die Krankenkassen, dass alle einzelnen Leistungen mit Gebührenziffern und Steigerungsfaktoren aufgeführt werden sollen. Das Ergebnis: Erneut hat man sich nicht einigen können und die Entscheidung jetzt auf den 1. Juni 2005 vertagt. Somit dürfte es vorläufig ausreichen, die im Heil- und Kostenplan geforderte Aufschlüsselung der Beträge ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PA · Gesundheitsreform
Mit Einführung der Festzuschüsse erhält der Patient jetzt einen betragsmäßig festen Zuschuss zu seiner Zahnersatzversorgung, der sowohl das zahnärztliche Honorar als auch die anfallenden zahntechnischen Material- und Laborkosten in der jeweils festgelegten Höhe umfasst. Bei der Regelversorgung und gleichartigen Versorgungen rechnet der Zahnarzt die Festzuschüsse über die jeweilige KZV ab. Die nach der GOZ berechneten Mehrkosten bei der gleichartigen Versorgung rechnet der Zahnarzt ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse für Zahnersatz
Seit einigen Wochen liegt jeder Praxis ein Exemplar des neuen Heil- und Kostenplans vor. Es handelt sich um ein vorläufiges Exemplar, da im Gemeinsamen Bundesausschuss zwischen den Krankenkassen und den Zahnärzten keine Einigung bezüglich der endgültigen Ausgestaltung des Heil- und Kostenplanes - insbesondere zu den Anlagen - erzielt werden konnte.
> lesen