01.05.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Im dritten Teil unserer Serie liefern wir Ihnen spezifische Begründungen für einen erhöhten Steigerungsfaktor bei prophylaktischen Leistungen. Der wie üblich vorangestellten Gegenüberstellung von GOZ und Bema liegt ein Durchschnittspunktwert bei prophylaktischen Leistungen von 0,9 Euro einerseits sowie ein GOZ-Steigerungsfaktor von 2,3 (West) andererseits zugrunde.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Die Erstabformungen für Totalprothesen nehme ich mit speziellen Löffeln für zahnlose Kiefer vor, die ich durch Randaufbau und gegebenenfalls Verlängerung an die Verhältnisse im Patientenmund anpasse. Kann ich dafür die GOZ-Nr. 517 berechnen? Oder ist dies nicht möglich, weil ich für die in einer späteren Sitzung anfallenden Funktionsabdrücke noch die Nrn. 518 und 519 ansetze?“
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage
: „Wir haben im Auftrag eines Kieferorthopäden mehrere „Dual Tops“ eingebracht und diese analog GOZ-Nr. 901 zum 1,0fachen Satz berechnet. Die PKV schreibt jetzt, dass für analog berechnete Leistungen auf freiwilliger Basis nur bei einer für sie erkennbar gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses erstattet werden kann. Die Nr. 901 kann offenbar nicht anerkannt werden. Diese Empfehlung haben wir auch von unserer Zahnärztekammer. Da es sich aber um ein noch sehr ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Wie bereits in „Privatliquidation aktuell“ Nr. 2/2006 berichtet, hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 18. Januar 2006 (Az: IV ZR 244/04) entschieden, dass die von der AXA Krankenversicherung zur Regelung der Erstattung zahntechnischer Laborkosten verwendete Sachkostenliste wirksam ist. Nunmehr liegen die mit Spannung erwarteten Entscheidungsgründe vor, auf die sich der BGH stützt.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschuss- und ZE-Richtlinien
Am 1. März 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) weitere Änderungen zu den Festzuschuss-Richtlinien, Zahnersatz-Richtlinien und den Allgemeinen Behandlungs-Richtlinien beschlossen. Darüber hinaus nahm der G-BA die Änderung der Kombinationstabelle durch die Vertragspartner zur Kenntnis. Auf die einzelnen Änderungen wird im Folgenden eingegangen, soweit sie unmittelbar oder mittelbar für die Privatliquidation von Bedeutung sind.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Immer wieder tritt im Rahmen der privaten Krankenversicherung der Fall auf, dass eine Versicherung die Erstattung für Behandlungskosten mit der Begründung ablehnt, der Versicherungsfall sei vor Abschluss des Versicherungsvertrages eingetreten oder Anzeigepflichten seien verletzt worden. Der Zahnarzt sollte wissen, was es mit dieser Problematik auf sich hat.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Der zweite Teil des Beitrages über spezifische Begründungen zur Faktorsteigerung befasst sich mit den Maßnahmen bei der Füllungstherapie. Zur Orientierung ist wieder jeweils eine Gegenüberstellung von GOZ und Bema vorangestellt, die den Durchschnittspunktwert für konservierend-chirurgische Leistungen von 0,86 Euro beim Bema sowie den GOZ-Steigerungsfaktor 2,3 (West) zu Grunde legt.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
In unserem Fallbeispiel erläutern wir diesmal die abrechnungstechnischen Besonderheiten bei der Versorgung eines teilbezahnten Unterkiefers mit einer kombiniert fest sitzend/herausnehmbaren partiellen Prothese.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Die Beihilfestelle unseres Patienten erkennt die Abrechnung der Prothesenreinigung nach BEB im Rahmen der PZR nicht an. Unsere Zahnärztekammer dagegen empfiehlt weiterhin die Abrechnung über BEB. Wer ist im Recht?“
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Der zahnärztliche Vergütungsanspruch wird mit Erteilung einer der GOZ entsprechenden Rechnung fällig. Erst wenn also dem Zahlungspflichtigen eine ordnungsgemäße Rechnung zugegangen ist, kann der Rechnungsbetrag eingefordert werden und beginnt die Verjährungsfrist zu laufen (zu den Rechtswirkungen einer formal unzureichenden Rechnung siehe den Beitrag in „Privatliquidation aktuell“ Nr. 2/2006, S. 2). Auch führen Mängel in der Rechnung immer wieder zu vermeidbaren ...
> lesen