01.12.2006 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Leider kommt es in der Praxis immer wieder zu Erstattungsschwierigkeiten, wenn die GOZ-Nr. 407 (Subgingivale Konkremententfernung, Wurzelglättung und Gingivakürettage als parodontalchirurgische Maßnahme, je Zahn) ohne Anästhesie erbracht wird. Da die Leistung gerade im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung sehr oft erbracht werden muss, sind hier die Einschränkungen zur Kostenerstattung durch die Versicherungen, die meist nur den Ansatz der Gebührenposition mit dem Steigerungsfaktor ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Teil 1 des Beitrages über wichtiges Abrechnungswissen zur Füllungstherapie in der letzten Ausgabe befasste sich mit den GOZ-Nrn. 202 bis 212. Dieser zweite Teil enthält Abrechnungshinweise zu den GOZ-Nrn. 214 ff.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelles
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen eine Vereinbarung zur Anpassung des bundeseinheitlichen Zahnersatz-Punktwertes abgeschlossen. Dieser beträgt vom 1. Januar 2007 an 0,7269 Euro und ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 1. Januar 2007 ausgestellt werden. Ob und inwieweit dazu die Festzuschuss-Beträge angehoben werden, wurde noch nicht beschlossen. Wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Setzt der Zahnarzt in einem Heil- und Kostenplan die voraussichtlichen Laborkosten mit einem bestimmten Betrag als Schätzung an, ist dieser Betrag für die eigentliche Liquidation nicht verbindlich. Fallen die tatsächlichen Kosten letztlich höher aus, können diese dem Patienten auch in Rechnung gestellt werden. Dies hat das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) mit Urteil vom 14. September 2006 (Az: 12 U 31/06) entschieden.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Funktionsanalyse
Frage:
„Wir führen bei der Herstellung von Inlays, Kronen, Brücken und kombiniertem Zahnersatz regelmäßig funktionsanalytische Leistungen nach den GOZ-Nrn. 801, 802 und 804 durch. Dabei haben wir immer wieder Probleme mit Privatpatienten, die die Kosten für diese Leistungen mit dem Einwand nicht erstattet bekommen, derartige Maßnahmen seien bei Einzelkronen nicht notwendig bzw. es fehle eine entsprechende Indikation. Ist dieser Einwand berechtigt?“
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage:
„Sie haben in ´Privatliquidation aktuell´ Nr. 7/2004 den Tipp gegeben, anstelle der 01 die Ä 6 im Zusammenhang mit der 100 bzw. 101 abzurechnen, da die 01 und die 100 am selben Tag nicht abrechenbar sind. Nun hat mir die Beihilfe eines Patienten Folgendes zurückgeschrieben: ´Zahnärzte müssen Leistungen, die sowohl in der GOZ als auch in der GOÄ enthalten sind, nach der GOZ abrechnen (§ 5 Abs. 1 Beihilfeverordnung in Verbindung mit § 6 Abs. 1 GOZ).´ Wer hat nun Recht?“
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Laborleistungen
Mit Anfertigung der Röntgenschablone beginnt oft die qualitätsoptimierende Planung einer Suprakonstruktion. Nicht selten wird der zahntechnische Aufwand unterschätzt und ggf. sogar nicht berechnet. Wir schlüsseln daher die BEB-Leistungen auf, die bei der Herstellung einer individuellen Schablone als Röntgenschablone (ggf. zuzüglich Wax-up) anfallen können:
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Diagnostik
Frage:
„Wir haben eine digitale Röntgenanlage mit einem speziellen Bildschirm, an dem die Aufnahmen ausgewertet werden. Können wir für digitale Aufnahmen die GOÄ-Position 5298 - ´Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 5010 bis 5290 bei Anwendung digitaler Radiografie (Bildverstärker-Radiografie)´ - ansetzen? Und was bedeutet eigentlich ´Bildverstärker-Radiografie´?“
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · SDA-Technik
Immer wieder erheben Kostenerstatter Einwände bei der Analogberechnung dentinadhäsiv verankerter Komposit-Restaurationen im Frontzahnbereich. Im folgenden Musterschreiben finden Sie die relevanten Argumente, die Sie Ihrem Patienten an die Hand geben können, um ihn bei der Durchsetzung seiner Ansprüche zu unterstützen. Das Schreiben steht Ihnen auch im Online-Service für Abonnenten unter
www.iww-onlineservice.de
zur Verfügung.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Oft erbringt der Zahnarzt Leistungen, die auf Grund von Abrechnungs-einschränkungen nicht oder nur unterbewertet berechnet werden können. Andererseits werden häufig Leistungen „unbewusst“ oder wie selbstverständlich erbracht, ohne diese dann zu berechnen. Zu diesen Gebührenpositionen gehört zum Beispiel die GOZ-Nr. 406: „Kontrolle nach Entfernung harter und weicher Zahnbeläge mit Nachreinigung einschließlich Polieren, je Zahn.“
> lesen