02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · SDA-Technik
Frage: „Wie kann ich einen nach der Extraktion gekürzten Zahn 11 abrechnen, der mittels Säure-Ätz-Technik an 12 und 21 als Provisorium wieder eingesetzt wurde?“
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: Für den folgenden Behandlungsfall bitte ich Sie um Unterstützung bei der Abrechnung: Befund: 15 kw, 14 Implantat in der Einheilphase; Behandlung: 15 - 13 Langzeitprovisorium, 13 distaler Kunststoffflügel mit Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Befestigung. Was kann ich für den distalen Kunststoffflügel und die Befestigung berechnen?“
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Wundreinigung
Frage: „Nach der Insertion von Implantaten fällt oftmals, speziell bei Macumar-Patienten, eine nachträgliche Wundreinigung zum Beispiel mit H2O2 an. Ist dies Leistungsinhalt der GOÄ-Nr. 2006 oder Leistungsinhalt der GOZ-Nr. 330?“
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Frage: „Unser Patient gab uns ein Schreiben seiner Krankenkasse, in dem vermerkt war, dass Aufwendungen für den erhöhten Faktor bei ,Dentinadhäsiv‘ nur im Seitenzahnbereich anerkannt werden. Die von uns gelegten Füllungen im Frontzahnbereich werden prinzipiell nur bis Faktor 2,3 bezahlt. Wie sollte man mit dieser unsinnigen Begründung umgehen bzw. gibt es Begründungen, damit hier doch ein erhöhter Faktor bezahlt wird?“
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage: „Wir verwenden bei minimalinvasiven Insertionen von dentalen Implantaten eine Bohrschablone, die auf der Grundlage einer CT-Auswertung und virtueller Implantatplanung mit einer geeigneten Navigationssoftware gefertigt wurde. Kann für die Verwendung einer solchen Schablone neben der GOZ-Nr. 901 auch die GOZ-Nr. 700 angesetzt werden, oder ist die Bohrschablone Bestandteil der GOZ-Nr. 901?“
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abdingung
Seit Inkraftreten des Basistarifs zum 1. Januar 2009 wurden wir von Lesern wiederholt gefragt, ob ein Zahnarzt mit einem Basistarif-Versicherten vereinbaren kann, unabhängig von den Einschränkungen des Basistarifs behandelt zu werden und somit auch die Leistungen ohne diese Einschränkungen zu berechnen. Dieser Beitrag erläutert die Möglichkeiten, bei Versicherten des Basistarifs Leistungen abzudingen.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Fehler in der Abrechnung haben nicht nur einen erheblichen Honorarverlust zur Folge, oft führen sie auch zu Auseinandersetzungen mit Patienten bzw. deren Kostenerstattern. Damit Sie das Ihnen zustehende Honorar korrekt und vollständig liquidieren, haben wir für Sie die 50 häufigsten Abrechnungsfehler zusammengestellt. In diesem Beitrag stellen wir die ersten zwölf Fehler vor und erläutern, wie diese verhindert werden können.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Unlängst haben wir Ihnen ein Musterschreiben vorgestellt, das auf zwei Urteilen des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen vom 15. August 2008 beruht. Das OVG hatte die Beihilfe verpflichtet, Aufwendungen für Implantatbehandlungen zu übernehmen, obwohl keine der von den Beihilfevorschriften - in NRW - geforderten Indikationen vorlag. Derartige kategorische Einschränkungen auf bestimmte Indikationen verstoßen nach Ansicht des Gerichts gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherrn ...
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Beratung und Untersuchung
Erfahrungsgemäß kommt es im Bereich der Untersuchungs- und Beratungsleistungen zu großen Honorarverlusten, da der Ansatz bzw. die richtige Kombination der Untersuchungs- und Beratungsziffern beim Privatpatienten nicht geläufig ist bzw. oftmals mit der Bema-Abrechnung gleichgesetzt wird. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Abrechnung geben.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus PA · Arzt- und Berufsrecht
Eine „Treuebonus-Aktion“ gegenüber Patienten mit dem Angebot einer einmaligen professionellen Zahnreinigung für nur 99 Cent ist wettbewerbswidrig. Dies hat das Landgericht (LG) Flensburg in einem Eilverfahren am 4. März 2009 (Az: 6 O 30/09) beschlossen.
> lesen