05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · KfO
Frage: „Wie können wir eine Mundvorhofplatte abrechnen? In unserem Falle handelt es sich um einen Kassenpatienten, aber sicherlich ist nur eine private Abrechnung möglich, oder?“
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Die Leistungsbeschreibung für die GOZ-Nr. 214 lautet: Präparieren einer Kavität und Füllen mit Metallfolie (gehämmerte Füllung) einschließlich Unterfüllung, Polieren und Materialkosten. Wie können wir diese Ziffer als Analogposition für eine dentinadhäsive Aufbaurekonstruktion in der Liquidation formulieren?“
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Welche Abrechnungsmöglichkeit gibt es für die ´Entnahme von Abstrichmaterial´ im Rahmen eines Paro-Bakterien-Tests?“
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Beratung und Untersuchung
Mit diesem Beitrag setzen wir die Erläuterung von Untersuchungs- und Beratungsleistungen mit weiteren Gebührenpositionen fort.
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Fehler in der Abrechnung führen oft zu erheblichen Honorarverlusten und Auseinandersetzungen mit Patienten bzw. deren Kostenerstattern. Um dem bereits im Vorfeld entgegenzuwirken, haben wir für Sie die häufigsten Abrechnungsfehler zusammengestellt. In diesem Beitrag folgen die Fehler 13 bis 29.
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Parodontaltherapie
Die Möglichkeiten der Parodontaltherapie haben sich in der Vergangenheit so enorm entwickelt wie in kaum einem anderen Bereich der Zahnmedizin. Die Abrechnungsrichtlinien und Gebühren der vertragszahnärztlichen Leistungen wurden jedoch diesem Stand keineswegs angepasst. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Abrechnungsmöglichkeiten vor.
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Im Zusammenhang mit „dentinadhäsiven Rekonstruktionen eines zerstörten Zahnes zur Aufnahme einer indirekten Restauration“ (DIR) treten im Umgang mit Erstattungsstellen immer wieder Probleme auf. Denn einige behaupten, die „Aufbaufüllung“ sei der GOZ-Nr. 218 zuzuordnen. Diesem - in der Regel über die Patienten ausgetragenen Konflikt - muss die Zahnarztpraxis aktiv begegnen, indem sie den Patienten frühzeitig sachlich und umfassend informiert.
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Mit Urteil vom 17. März 2009 hat das Verwaltungsgericht (VG) Aachen entschieden, dass unter bestimmten Voraussetzungen die GOZ-Nr. 508 neben der GOZ-Nr. 504 abrechenbar und somit beihilfefähig ist.
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Bei Honorarforderungen aus einem zahnärztlichen Behandlungsvertrag stellt sich für den Zahnarzt die Frage, vor welchem Gericht (Gerichtsstand) er die Forderung einklagen kann. Während das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf mit zwei Urteilen (vom 13.02.2003, Az: 8 U 99/02, und 03.06.2004, Az: 8 U 110/03) eine Klage am Ort der Praxis gestattet, hat das Landgericht (LG) Mannheim mit aktuellem Urteil vom 13. März 2009 (Az: 1 S 142/08) entschieden, dass die Honorarklage des Zahnarztes am ...
> lesen
05.05.2009 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Immer wieder kommt es vor, dass Patienten den vollständigen Ausgleich zahnärztlicher Rechnungen verweigern. Nicht selten geschieht dies unter Hinweis auf entsprechende Kürzungen privater Krankenversicherungen oder Beihilfestellen. Bleiben die Mahnungen gegenüber den Patienten erfolglos, stellt sich für den Zahnarzt die Frage, ob zur Durchsetzung der Ansprüche der Klageweg beschritten werden soll.
> lesen