01.07.2010 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung vom 20. Mai 2010 beschlossen, die Festzuschuss-Richtlinien zu ändern. Dadurch werden gesetzlich krankenversicherte Patienten künftig einen erweiterten Zuschussanspruch auf festsitzenden Zahnersatz haben. Das Bundesministerium für Gesundheit muss diesem Beschluss noch formal zustimmen, so dass bei Redaktionsschluss der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens noch nicht bekannt war. Insbesondere der Anspruch bei der Versorgung mit ...
> lesen
01.07.2010 · Fachbeitrag aus PA · KZBV-Jahrbuch 2009
Im jetzt erschienenen KZBV-Jahrbuch 2009 wurde auch wieder die GOZ-Analyse („Statistik zum privatzahnärztlichen Abrechnungsgeschehen“), die zusammen von BZÄK, KZBV sowie dem IDZ erstellt wird, veröffentlicht. Da diese GOZ-Analysen seit 1998 kontinuierlich durchgeführt wurden, liegen mittlerweile statistische Daten einer ganzen Dekade vor.
> lesen
01.07.2010 · Fachbeitrag aus PA · Aufklärungspflicht
Ein Zahnarzt kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass er einer Versicherung Behandlungsunterlagen überlässt, aus denen sich ergibt, dass eine Behandlungsbedürftigkeit bereits vor Abschluss des Versicherungsvertrages bestand. Dies gilt selbst dann, wenn der Zahnarzt in Unkenntnis der versicherungsrechtlichen Einzelheiten zusagt, dass die Versicherung die Kosten übernimmt. So eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichts Peine vom 15. April 2010 (Az: 5 C 513/09).
> lesen
01.07.2010 · Fachbeitrag aus PA · Versicherungsrecht
Um die Pflicht zur Kostenübernahme einer zahnärztlichen Behandlung zu überprüfen, kann eine Versicherung vom Versicherten verlangen, auch einen Vorbehandler von der Schweigepflicht zu entbinden. Dies hat das Landgericht Dortmund (LG) mit Urteil 1. April 2010 (Az: 2 S 56/09) entschieden.
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Wir fertigen indirekte approximale Keramikchips bzw. -inlays an, die mittels Klebung befestigt werden. Der Aufwand für diese minimalen Chips ist erheblich größer und wird zum Beispiel mit der GOZ-Nr. 215 nicht angemessen honoriert. Empfohlen wird eher die GOZ-Nr. 222. Gibt es eine Empfehlung oder offizielle Stellungnahme, wie dies zu berechnen wäre?“
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Wie wird die Entfernung eines Speichelsteins abgerechnet?“
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · Zahnextraktion
Frage: „Wir haben bei einem Patienten einen Zahn extrahiert. Sieben Tage später wurde eine chirurgische Wundrevision nach GOZ-Nr. 331 erbracht. In derselben Sitzung wurde in die Wunde Parasorb Dentalkegel zum Knochenaufbau eingelegt und nach der GOÄ-Nr. 2442 mit einem niedrigen Faktor abgerechnet. Nun haben wir Post von der privaten Krankenversicherung des Patienten erhalten; sie schreibt: ‚Die Zahnentfernung und auch die spätere chirurgische Wundversorgung ist mit der Berechnung der ...
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Frage: „Bei einer beihilfeversicherten Patientin wurde eine vorhandene defekte Krone im Eigenlabor durch Ausstrahlen und Unterfüttern mit Protemp zum Langzeitprovisorium umgearbeitet. Eingesetzt wurde die provisorische Krone mit Tempbond. Es wird nun das Ergebnis einer endodontischen Behandlung abgewartet. Nach entsprechender Wartezeit und Behandlungserfolg soll später eine neue Krone hergestellt werden. Was kann hierfür nach der GOZ und nach der BEB abgerechnet werden?“
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Unsere Serie zur Abrechnung funktionsanalytischer und -therapeutischer Maßnahmen setzen wir mit der Erläuterung der GOZ-Nr. 804 fort.
> lesen
07.06.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Bei einer Analogabrechnung liegt die Schwierigkeit häufig in der Wahl einer Analogposition, die gemäß § 6 Abs. 2 GOZ einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung der Gebührenordnung entsprechen soll. Deshalb werden Analogleistungen zum Teil über dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor liquidiert, damit die herangezogene Position sowohl der Art nach als auch hinsichtlich des Aufwandes vergleichbar ist. Der folgende Beitrag erläutert die gebührenrechtlichen Grundlagen dieses ...
> lesen