05.05.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Das unlängst erschienene KZBV-Jahrbuch 2010 enthält auch wieder eine „Statistik zum privatzahnärztlichen Abrechnungsgeschehen“. Danach betrug im Jahr 2009 der durchschnittliche Multiplikator 2,47 bei persönlichen Leistungen und 1,94 bei medizinisch-technischen Leistungen. Insgesamt 66,3 Prozent der Leistungen wurden zum 2,3-fachen Multiplikator liquidiert (8,0 Prozent unter Faktor 2,3 und 25,7 Prozent darüber). Dieser Beitrag stellt Ihnen weitere Ergenisse vor.
> lesen
05.05.2011 · Fachbeitrag aus PA · Arzt- und Berufsrecht
Das Verwaltungsgericht Münster hat am 19. April 2011 (Az: 7 K 338/09) entschieden, dass Zahnärzte keine Faltenbehandlungen im Gesichts- oder Halsbereich durchführen dürfen. Die entsprechende Feststellungsklage einer Zahnärztin gegen die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe wurde abgewiesen.
> lesen
05.05.2011 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt hatte im Urteil vom 24. November 2010 (Az: 1 L 146/10) über die Pflicht zur Kostenerstattung einer analog nach § 6 Abs. 2 GOÄ abgerechneten osteopathischen Behandlung eines Beamten zu entscheiden. Dabei äußerte sich das OVG unter anderem zu der auch im Rahmen des § 6 Abs. 2 GOZ immer wieder auftretenden Problematik, dass der Kostenträger die wissenschaftliche Anerkennung einer Methode ohne weitere Begründung bestreitet.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Frage: „Wie können Materialkosten bei Keramik-Inserts abgerechnet werden? Sollten wir die Kosten über Praxismaterial oder über Laborkosten laufen lassen?“
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · Auslagen
Frage: „Können wir für die Zusendung von Kostenvoranschlägen etwas berechnen?“
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Bei einer Patientin erfolgte im Rahmen einer Parodontitisbehandlung die Instillation von Elyzol in die Taschen als lokale antibiotische Behandlung. Die Liquidation mit der Analogposition ´Z329a´ pro Zahn wurde von der privaten Krankenkasse abgelehnt, weil - so die Begründung - ´keine für sie erkennbar nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertige Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet wurde´. Ist das richtig oder können wir auf unserer Position bestehen?“
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnische Leistungen
Frage: „Man darf in der GOZ die Desinfektion eines Abdrucks berechnen. Der Preis soll nach Aufwand und Stundensatz kalkuliert werden. Gibt es eine Mindestgrenze, wie hoch der Preis sein darf?“
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · KFO-Abrechnung
Der letzte Teil unserer Beitragsserie zur KFO-Abrechnung befasst sich mit KFO-Leistungen, die nicht während einer aktiven KFO-Behandlung nach den GOZ-Nrn. 603 bis 608 abgerechnet werden können. Dabei handelt es sich um die GOZ-Nrn. 620 bis 626, neben denen eine gleichzeitige Abrechnung der GOZ-Nrn. 603 bis 608 ausgeschlossen ist.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
„Über Kasse oder Privat?“ - Diese Fragestellung stellt sich fast bei jeder Abrechnung von Zahnersatz und Zahnkronen, wenn die Versorgung über die Regelversorgung hinausgeht und eine gleich- oder andersartige Versorgung darstellt. Besonders schwierig ist die Abrechnung von Begleitleistungen bei Mischfällen. Die nachfolgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen und die richtige Abrechnung aufzeigen.
> lesen