07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Nachdem wir in den vorangegangenen Ausgaben den allgemeinen Teil der GOZ erläutert haben, befassen wir uns nunmehr mit den Details und Tücken des Paragrafenteils in der GOÄ.
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Wie können wir die Anwendung von ChloSite, einem CHX-haltigen Gel zur unterstützenden Therapie von tiefen Zahnfleischtaschen, abrechnen? Der Hersteller rät - genau wie Sie bei der Abrechnung des Periochip - zur Analogberechnung. Die Versicherung wendet ein, dass es sich nicht um eine neue Therapie handelt (CHX ist als Medikament schon lange bekannt).“
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
In der letzten Zeit häufen sich die Fälle in den Praxen, bei denen die Beihilfe sämtliche Begründungen bei erhöhtem Steigerungsfaktor nicht anerkennt und die Erstattung aller Leistungen auf den Faktor 2,3 begrenzt. Die Patienten sind zum Teil natürlich verärgert, da sie einen großen Teil des Rechnungsbetrages selbst tragen müssen. Besonders ärgerlich ist es für die Praxis dann, wenn der Patient droht, den Zahnarzt aufgrund der Nichterstattung zu wechseln. Die folgende ...
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage: „Beim Implantat-Freilegen haben wir eine Papillen-Regenerationstechnik durchgeführt. Wir haben also nicht nur eine einfache Stanz- oder Mukoperiostlappentechnik angewandt, sondern durch einen Verschiebelappen die Anteile des Lappens in die entstandenen Spalträume verlegt, um den freiliegenden Knochen vollständig zu bedecken, damit sich wieder eine neue Papille ausbilden kann. Dafür haben wir die GOZ-Nrn. 904 und 412 abgerechnet.
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage: „Wie kann ich die Innenraumversiegelung eines Implantats abrechnen?“
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei der Versorgung eines gesetzlich versicherten Patienten mit Zahnersatz stellt sich die oftmals komplexe Behandlungsplanung für den behandelnden Zahnarzt möglicherweise schwierig dar. Die schriftliche Umsetzung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben ist eine weitere Herausforderung. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie hierbei vorgehen sollten.
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Zahnärztliche Liquidation, deren Inhalt über Befunderhebung und Zahnsteinentfernung hinausgehen und ohne Kürzungen oder Einwände erstattet werden, sind längst nicht mehr die Regel - im Gegenteil. In unserem Beitrag haben wir zu einigen besonders praxisrelevanten Abrechnungsfragen originale Einwände von privaten Krankenversicherungen zusammengestellt und dazu jeweils eine mögliche Antwort verfasst. Die Stellungnahmen sollen Sie bei der Kommunikation mit dem Patienten bezogen auf die ...
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Bei der Abrechnung von endodontischen Leistungen sind immer wieder Wissenslücken oder Unsicherheiten festzustellen. Auch Erstattungsprobleme sind in diesem Bereich nicht selten. Dieser Beitrag gibt Hinweise, was Sie bei der Abrechnung unbedingt wissen und beachten sollten.
> lesen
07.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Für eine Überschreitung des 2,3-fachen Faktors ist es ausreichend, dass eine Schwierigkeit über dem Durchschnitt liegt und dies stichwortartig begründet wird. Es muss sich nicht um „besonders außergewöhnliche Schwierigkeiten“ handeln. So die erfreuliche Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg vom 5. April 2011 (Az: 5 LB 231/10).
> lesen
06.07.2011 · Fachbeitrag aus PA · Neue Verfahren
Im Rahmen der CAD/CAM-Technologie hat sich die digitale Abformung oder opto-elektronische Abformung von Gebisssituationen zur Erstellung ei nes digitalen Datensatzes als starker Trend auch im Bereich der Zahnmedizin kristallisiert. Dieser Beitrag beleuchtet das Verfahren aus dem Blickwinkel der Abrechnung.
> lesen