31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die GOZ-Nr. 1000 (Mundhygienestatus) wurde zwar nach der GOZ-Novellierung zum 1. Januar 2012 nicht wesentlich verändert, bringt aber regelmäßig Konfliktpotential und Abrechnungsschwierigkeiten mit sich. Daher befassen wir uns im dritten Teil unserer Beitragsserie näher mit dieser Ziffer.
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Nun ist die neue GOZ schon bald ein Jahr in Kraft. Seit der Novellierung ist die Rechnungslegung in den Praxen nicht einfacher geworden; die täglichen Auseinandersetzungen zwischen den Behandlern und Patienten bzw. deren Kostenerstatter nehmen zu. Leider fehlt zur Untermauerung der Liquidationen bisher die Rechtsprechung. „Privatliquidation aktuell“ - PA - veröffentlicht daher Musterschreiben, die der besseren Aufklärung Ihrer Patienten dienen. Wir beginnen in diesem Beitrag mit einem ...
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Fehlervermeidung
Ein Privatpatient soll in einer oralchirurgischen Praxis regio 11 und 21 zwei Implantate erhalten. Aufgrund einer ausgeprägten Atrophie ist eine Augmentation mit Eigenknochen aus regio 38 und 48 und Fixation mittels Osteosyntheseschrauben vorgesehen. Weiterhin sollen Knochenersatzmaterial und eine resorbierbare Membran eingebracht werden, da sich der Defektbereich als umfangreich erweist. Die verbesserungswürdigen Passagen sind im Heil- und Kostenplan kursiv gesetzt und werden im Anschluss an ...
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Fallbeispiele
Durch Transplantation kann ein zerstörter und nicht mehr erhaltungsfähiger Zahn durch einen anderen im Kiefer befindlichen Zahn ersetzt werden. Meist findet dies im Jugendalter statt, wenn das Wurzelwachstum des zu transplantierenden Zahnes noch nicht abgeschlossen ist und so eine Wurzelkanalbehandlung vor Transplantation vermieden werden kann. In der Regel handelt es sich beim zu verpflanzenden Zahn um einen Weisheitszahn. Eine Reimplantation erfolgt meist nach traumatischem partiellen bzw.
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Aus aktuellem Anlass befassen wir uns erneut mit der Abrechnung der professionellen Zahnreinigung (PZR) und der nicht-chirurgischen subgingivalen Belagsentfernung. Kostenerstatter weigern sich manchmal, die Analogabrechnung der nicht-chirurgischen subgingivalen Belagsentfernung zu akzeptieren – mit der Behauptung, dass die neue GOZ dem medizinischen Fortschritt angepasst wurde und die aktuellen zahnmedizinischen Behandlungsmethoden enthält. Das folgende Musterschreiben soll Ihnen bei der ...
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Mittlerweile arbeiten viele Praxen mit Abrechnungszentren zusammen. Doch bevor eine Liquidation an solch eine Abrechnungsgesellschaft abgetreten werden kann, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Dieser Beitrag befasst sich daher mit den wichtigsten Voraussetzungen.
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Wenn die digitale Abformung im Rahmen einer Regelversorgung für eine metallische Krone eingesetzt wird, wird dadurch die Versorgung mit der Krone zu einer gleichartigen Versorgung?“
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Ein Privatpatient hatte an Zahn 31 eine semipermanente Schiene (41/31/32), da dieser schon stark gelockert war. Eines Tages kam er zu uns, weil er auf etwas Hartes biss und der Zahn nur noch im Zahnfleisch hing. Der Zahn konnte ohne die Setzung einer Blutung entfernt werden und wurde wie ein provisorisches Brückenglied wieder mit einer semipermanenten Schienung für eine Übergangslösung befestigt. Wie ist dies jetzt abzurechnen? Soll ich mir eine Analogposition suchen?“
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Wir wenden eine spezielle Technik bei einer Bindegewebstransplantation an, indem das Zahnfleisch an der Empfangsstelle unterminiert und ein Tunnel geschaffen wird, in den das Bindegewebe eingezogen und mit feinen Nähten befestigt wird. Das Honorar für eine Bindegewebstransplantation reicht nicht für den Aufwand. Angebracht wären mindestens 750 Euro. Welche Möglichkeit gibt es, ein angemessenes Honorar zu erzielen?“
> lesen
31.10.2012 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Wie rechnen wir bei einem Privatpatienten ein Provisorium ab, wenn wir die alte Brücke zum Provisorium umgearbeitet haben?“
> lesen