17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Mit einem einfachen Screening-Test, in den Alter, Griffstärke und Wadenumfang einfließen – können Patienten mit Sarkopenie identifiziert werden. Japanische Wissenschaftler haben diesen Test bei 120 Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt und bei Patienten mit hohem Sarkopenie-Score einen höheren Schweregrad der Erkrankung und eine schlechtere Prognose belegt. So waren bei Patienten mit Sarkopenie die zirkulierenden BNP- und hsTroponin-T-Werte höher als in der Vergleichsgruppe ohne Muskelschwäche. Im ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lipidprofil
Die inverse Beziehung zwischen HDL-Cholesterin (HDL-C) und dem kardiovaskulären Risiko ist gut belegt. Allerdings mehren sich die Zweifel, ob die Höhe des HDL-Cholesterins wirklich ein unabhängiger Prädiktor des ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lipidwerte
Die Lipidwertbestimmung braucht nicht morgens im nüchternen Zustand erfolgen. In einem Konsensuspapier raten die European Atherosclerosis Society (EAS) und die European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenerkrankungen
Katheterbasierte Implantationen von Aortenklappen (TAVI) werden zunehmend häufig vorgenommen, da die Ergebnisse bei vielen Patienten nicht schlechter als bei chirurgischen Interventionen sind. Es bleibt die Frage, ob TAVI-Klappen langfristig auch genauso haltbar sind wie chirurgisch implantierte. Erste Langzeitdaten zu Edwards-Klappen der ersten Generation, die kürzlich beim EuroPCR-Kongress in Paris vorgestellt worden sind, mahnen jetzt zur Vorsicht. Bei 35 von 100 Patienten, die in jeweils einem Zentrum in ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Die Daten der Ende 2015 veröffentlichten Sprint-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial) haben eine aggressive Blutdrucksenkung auf systolische Werte ≤ 120 mmHg wieder ins Gespräch gebracht (siehe MR ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Bei VHF-Patienten kann das erhöhte Schlaganfallrisiko durch eine orale Antikoagulation (OAK) um rund zwei Drittel gesenkt werden. Dennoch erleiden rund 1,5 - 2 % der Behandelten pro Jahr trotz OAK einen Schlaganfall.
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Herzchirurgie
Herzchirurgische Eingriffe gehen postoperativ häufig mit persistierenden Schmerzen einher. In einer portugiesischen Studie am Universitätsklinikum Porto bei rund 290 Herzpatienten berichteten 43 % der Befragten drei Monate nach dem Eingriff über persistierende Schmerzen, die durch andere Schmerzursachen nicht zu erklären waren. Ihre Lebensqualität war deutlich geringer als bei der Vergleichsgruppe ohne Schmerzen. Über 80 % der betroffenen Patienten erhielten keiner Schmerztherapie. Eine neuropathische ...