30.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Gesunde Ernährung mit viel Vitamin C kann das Risiko für die Trübung der Augenlinse (Grauer Star, Katarakt) um rund ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Londoner Zwillings-Studie. Vor allem Senioren sollten viel Vitamin C zu sich nehmen. Nahrungsergänzungsmittel zeigten allerdings keinen zusätzlichen schützenden Effekt.
> Nachricht lesen
30.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Eine einmalige Wärmetherapie, die den gesamten Körper erwärmt, kann die Stimmung über mehrere Wochen aufhellen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität in Madison/USA. Sie wollten ein Mittel ...
> Nachricht lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Influenza
Seit Erstdiagnose einer Influenza A H5N1, der so genannten Vogelgrippe, bei Menschen im Jahr 1997 hat sich an den Charakteristika und Krankheitsverläufen bis heute kaum etwas verändert. Das geht aus einem ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Diabetiker haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa zweifach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Besonders hoch ist das KHK-Risiko bei Patienten, die bereits eine Mikroangiopathie (Retinopathie, Nephropathie, periphere Neuropathie) haben. Das zeigt eine britische Kohorte mit rund 49.000 Typ-2-Diabetikern. Mit der Zahl mikrovaskulärer Erkrankungen stieg das Risiko für makrovaskuläre Komplikationen stetig. Der kombinierte Endpunkt (kardialer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall) war bei ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Das in den USA für Hochrisiko-Gruppen empfohlene Lungenkrebs-Screening per Niedrig-Dosis-CT muss möglicherweise nicht jährlich erfolgen. Patienten, bei denen die Erstuntersuchung negativ war (n=19.000), hatten im ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Eindrucksvoll zeigt eine neue Arbeit den günstigen Einfluss körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko. Daten von zwölf prospektiven Studien in den USA und Europa mit mehr als 1,4 Millionen Teilnehmern wurden ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Rund ein Drittel aller Geburten erfolgen inzwischen per Kaiserschnitt, häufig auf Wunsch der Mutter. Diese Praxis ist zwar umstritten, aber es gibt auch medizinische Argumente dafür. Nach einer neuen Meta-Analyse von 15 Studien mit fast 46.000 Teilnehmerinnen ist das Risiko einer Stress- bzw. Belastungsinkontinenz bei Frauen nach vaginaler Entbindung fast zweifach höher als bei Frauen mit einer Sectio. Besonders deutlich zeigte sich die Risikoerhöhung bei jüngeren Frauen. In absoluten Zahlen betrugen die ...